19 Zitate und 2 Gedichte über Hausfrau.
Schlecht waltet die Hausfrau, wenn die Kinder nichts mehr zum Essen haben und der Mann nichts mehr zum Trinken.
© Manfred Schröder (*1938), deutsch-finnischer Dichter, Aphoristiker und Satiriker
Im Wandel der Zeiten: Wäsche
Großeltern: Waschbrett
Eltern: Holzbottichmaschine
Enkel: Hydro-Washer-Dryer
© Willy Meurer (1934 - 2018), deutsch-kanadischer Kaufmann, Aphoristiker und Publizist, M.H.R. (Member of the Human Race), Toronto
Biedere Hausfrauen
Soll ich es nochmals wiederholen?
Ihr habt mich ja so oft gefragt,
Und tausend Mal hab' ich auf Ehre
Die volle Wahrheit Euch gesagt. –
Ja, ich bewund're Eure Tugend,
Und ich bewund're Eure Kinder,
Bewund're Eure magern Mägde,
Bewund're Eure fetten Rinder;
Bewund're mehr noch Eure Männer,
Bewund're Eure kluge Stummheit,
Bewund're Eure feine Wäsche –
Beneide Euch um Eure Dummheit.
Ada Christen (1839 - 1901), Pseudonym für Christiane von Breden, geb. Friederik, österreichische Dichterin, Bühnenschriftstellerin und Erzählerin
Der Architekt bedeckt seine Fehler mit Efeu,
die Hausfrau mit Mayonnaise.
Zeitgenössisches Sprichwort
Die eigenste Weise des Hauses, sein individueller Charakter, wird fast immer bestimmt durch die Frau.
Wilhelm Heinrich von Riehl (1823 - 1897), Wilhelm Heinrich Riehl, ab 1883 von Riehl, deutscher Journalist, Novellist und Kulturhistoriker
Wir haben in Eigenregie vergipst, geputzt, tollen Stuck freigelegt, gemalert, tapeziert und Parkett abgezogen und versiegelt. Auch Herd- und Ofenabrisse sind bemerkenswerte Erlebnisse im Leben eines Heimwerkers. Das ganze liegt bei uns zu Hause mehr in meiner Hand; ich bin auch diejenige, die die Bohrmaschinen geschenkt bekommt.
© Regine Hildebrandt
(1941 - 2001), deutsche Politikerin, war von 1990 - 1999 Ministerin für Arbeit und Soziales in Brandenburg, durch ihre Glaubwürdigkeit und ihren engagierten Einsatz auf sozialem Gebiet sehr populär, galt sie als ›Mutter Courage des Ostens‹.
Mit freundlicher Genehmigung von Herrn Jörg Hildebrandt
Wie nötig ist's, in der jetzigen Zeit ein angenehmes Zuhause zu haben.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Italienische Reise, 1786-88, auf der Grundlage der Reisetagebücher überarbeitet 1813-17. Rom, den 5. Juli 1787