72 Zitate und 1 Gedicht über Heilige.
Wir sind weit davon entfernt, Heilige zu sein,
aber auf dem Weg, es zu werden.
© Robert Lerch (*1938), Schweizer Versicherungs- und Anlageberater, Lyriker und Aphoristiker
Quelle: Lerch, Wer nicht vom Fliegen träumt, dem wachsen keine Flügel. Poetische Reflektionen, 2001
Ein Heiliger, der traurig ist, ist ein trauriger Heiliger.
Franz von Sales (1567 - 1622), François de Sales, Fürstbischof von Genf, gründete zusammen mit der Hl. Johanna Franziska von Chantal die Ordensgemeinschaft der Schwestern von der Heimsuchung Mariens (Salesianerinnen)
Heilige: Geschlechtslose Monstren der Tugendhaftigkeit. Als Vorbilder sind sie weitgehend ungeeignet.
© Erhard Schümmelfeder (*1954), deutscher Erzieher und Schriftsteller
Quelle: Schümmelfeder, Denkzettel eines Zweiflers. Unzensierte Gedanken, 2013 (EA: 1991)
Das nenn ich mir doch Heilige!
Sie beten ohne Rast und Ruh,
Und wenn sie Christum kreuzigen,
sie beten Kyrie dazu.
Wilhelm Müller (1794 - 1827), genannt Griechen-Müller, deutscher Liederdichter (Wander-, Müller-, Griechenlieder) und Philhellene
Den Weisen und den Heiligen sind alle Dinge begründet, alle Erfahrungen nützlich, alle Tage friedvoll, alle Menschen göttlich.
Ralph Waldo Emerson (1803 - 1882), US-amer. Geistlicher, Philosoph und Schriftsteller
Ein Heiliger ist ein toter Sünder, bearbeitet und neu herausgegeben.
Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914), genannt Bitter Pierce, US-amerikanischer Journalist und Satiriker
Heilig sind die, welche werden.
Rainer Maria Rilke (1875 - 1926), eigentlich René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke, österreichischer Erzähler und Lyriker; gilt als einer der bedeutendsten Dichter der literarischen Moderne
Heiligkeit ist die tiefe Beziehung zu Gott, ein wunderbares und unergründliches Zusammenspiel von Gott und Mensch, von Gnade und Bemühen.
© Stefan Fleischer (*1938), Rentner, vorher Organisator einer Großbank
Quelle: Fleischer, Gott ist katholisch. Er ist der Allumfassende, Books on Demand 2008
In klerikalen Ländern sieht man oft vor einem Wald von Heiligen den Erlöser nicht.
Ernst Julius Hähnel (1811 - 1891), deutscher Bildhauer, Mitarbeiter von G. Semper am Hoftheater in Dresden, ab 1848 Professor der dortigen Akademie: schuf Denkmäler und Bildnisbüsten; gilt als Mitbegründer der Dresdner Bildhauerschule der 2. Hälfte des 19. Jhdts.
Quelle: Hähnel, Literarische Reliquien, 1884
Niemand ist lebendiger als ein toter Heiliger.
© Fulton John Sheen (1895 - 1979), eigentlich Peter John Sheen, römisch-katholischer Bischof in den USA, einflussreiche christliche US-Medienpersönlichkeit im 20. Jahrhundert