265 Zitate und 22 Gedichte über Hinterlist, Falschheit.
Ausweichen kannst du Elefanten, wehren
Dem schneller Eber und dem Sprung des Bären,
Dem wilden Rosse, tollen Stier;
Doch nimmer der Verleumdung Klapperschlange,
Der Rachsucht schlau verstecktem Tigerfange,
Des Trugs Hyäne und des Grolls Vampir.
Arthur vom Nordstern (1765 - 1836), eigentlich Gottlob Adolf Ernst von Nostitz und Jänkendorf, sächsischer Politiker aus der Oberlausitz, unter dem Pseudonym Arthur vom Nordstern erlangte er als Literat Bekanntheit über die Grenzen seiner Heimat hinaus
Mit Sturm ist da nichts einzunehmen;
Wir müssen uns zur List bequemen.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Faust. Der Tragödie erster Teil, 1808. Szene: Straße, Mephistopheles zu Faust
Der warme Tag ist's, der die Natter zeugt.
William Shakespeare (1564 - 1616), englischer Dichter, Dramatiker, Schauspieler und Theaterleiter
Quelle: Shakespeare, Julius Cäsar, 1599, Erstdruck 1623, erste deutsche Übers. von Caspar Wilhelm von Borck 1741 und Christoph Martin Wieland 1764. Hier übers. von August Wilhelm von Schlegel, Johann Friedrich Unger, Berlin 1797
Der Mensch ist das einzige Tier, das so lange freundlich zu seinen Opfern sein kann, bis es sie frißt.
Samuel Butler der Jüngere (1835 - 1902), englischer Schriftsteller, Komponist, Philologe, Maler und Gelehrter, zeitweise Schafzüchter in Neuseeland
Ich hasse diejenigen, die List für Weisheit, die Ungehorsam für Kühnheit und Geschwätz für Wahrheit nehmen.
Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), latinisierter Name für Kongfuzi, K'ung-fu-tzu, »Meister Kong«, eigentlich Kong Qiu, K'ung Ch'iu, chinesischer Philosoph
Man darf dich nicht für einen Betrüger halten, auch wenn man heute nicht leben kann, ohne einer zu sein. Deine größte List muß sein, zu verbergen, was als solche erscheint.
Baltasar Gracián y Morales (1601 - 1658), spanischer Jesuit, Moralphilosoph und Schriftsteller
Den Verleumder und Doppelzüngigen soll man verfluchen; denn er richtet viele zugrunde, die in Frieden leben.
Bibel Griechisch tà biblia, Die Bücher, Buch der Bücher, Heilige Schrift, das Wort Gottes, durch Kirchenvater Chrysostomus im 4. Jh. eingeführter Name des Religionsbuches der Christenheit. Der Text folgt der Lutherbibel, revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe, © 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Verlags
Quelle: Altes Testament. Das Buch Jesus Sirach (#Sir 28,15)
So schadet meist der böse Rath
Demselb'n, der ihn gegeben hat.
Denn wer ein'n andern Fallstrick legt,
Sich selbst darin zu fangen pflegt.
Georg Rollenhagen (1542 - 1609), deutscher Lehrer, Prediger, Schauspieler und Dichter
Quelle: Rollenhagen, Froschmäuseler, 1595. Originaltext
Die Besorgnis, falsch zu scheinen, macht, daß man es scheint. Daher sieht bei einem Argwöhnischen ein Aufrichtiger halb wie ein Falscher aus.
Jean Paul (1763 - 1825), eigentlich Johann Paul Friedrich Richter, deutscher Dichter, Publizist und Pädagoge