263 Zitate und 22 Gedichte über Hinterlist, Falschheit.
Die Frauen sind falsch. Das rührt von ihrer Abhängigkeit her. Je stärker die Abhängigkeit, desto größer die Falschheit. Es ist damit wie mit den Zöllen: Je mehr man sie erhöht, um so mehr wächst der Schmuggel.
Charles de Secondat, Baron de Montesquieu (1689 - 1755), Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède de Montesquieu, französischer Staatstheoretiker und Schriftsteller
Die auf der Lauer liegen, warten oft vergeblich auf sich selbst.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Es sind nicht alle Heraldiker,
die etwas im Schilde führen.
© peter e. schumacher (1941 - 2013), Aphorismensammler und Publizist
Ich mag nicht Freundlichkeit bei tückischem Gemüte.
William Shakespeare (1564 - 1616), englischer Dichter, Dramatiker, Schauspieler und Theaterleiter
Quelle: Shakespeare, Der Kaufmann von Venedig (The Merchant of Venice), um 1596-1598, Erstdruck 1600
Immer listig sein, deutet auf einen kleinlichen Geist und fast stets kommt es vor, daß der, welcher sich dadurch auf der einen Seite deckt, auf der anderen sich eine Blöße gibt.
François de La Rochefoucauld (1613 - 1680), François VI. de La Rochefoucauld, franz. Offizier, Diplomat und Schriftsteller
Arglist und Klugheit, welch ein ungleiches Schwesternpaar! Indem diese dem erlaubten Zweck auf Pfaden sich nähert, die von der Rechtschaffenheit gesichert werden, krümmt sich jene auf täuschenden Irrwegen zu Zielen fort, welche sie nie, oder nur zu eigener Schande erreicht.
Friedrich von Schiller (1759 - 1805), Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker; gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker
Quelle: Schiller, Geschichte der Unruhen in Frankreich, welche der Regierung Heinrichs IV. vorangingen bis zum Tode Karls IX., 1791
Wenn man Menschen fallenläßt, sollte man sich nicht wundern, wenn sie einem in den Rücken fallen.
© André Brie (*1950), Dr. rer. pol., deutscher Diplom-Politikwissenschaftler, von 1999 bis 2009 Europaabgeordneter der Linkspartei, Präsident der Chile-Delegation des Europäischen Parlaments, von 2011 bis 2016 Abgeordneter im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, Aphoristiker
Quelle: Brie, Edelweisheiten (in: Der Weisheit letzter Schuß), Eulenspiegel Verlag 1980
Arglist, der Kopf zur Intrige, wird oft für großen, obwohl missbrauchten Verstand gehalten; aber er ist gerade nur die Denkungsart sehr eingeschränkter Menschen, und von der Klugheit, deren Schein sie an sich hat, sehr unterschieden.
Immanuel Kant (1724 - 1804), deutscher Philosoph
Quelle: Kant, Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, 1798. Erster Teil. Anthropologische Didaktik
Wer and'ren dauernd Gruben gräbt,
bald als Grubengräber lebt.
© A. Michael Bussek (*1966), gez.: vom Leben!
Wer anderen eine Grube gräbt, beginnt sich selbst zu beerdigen.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor