26 Zitate über Hohn.

Vernichte nie durch Mutwillen, Argwohn, Hohn und Spott, was in deinen Mitmenschen das Edelste ist.

Charles Kingsley (1819 - 1875), englischer Pfarrer, Historiker und Schriftsteller

Quelle: Schaible (Hg.), Geistige Waffen. Ein Aphorismen-Lexikon, 1901

Oder ist nicht göttlich, was ihr höhnt und seellos nennt? Ist besser, denn euer Geschwätz, die Luft nicht, die ihr trinkt?

Friedrich Hölderlin (1770 - 1843), Johann Christian Friedrich Hölderlin, deutscher evangelischer Theologe, Dramatiker und Lyriker (begann ab 1841 seine Gedichte mit ›Scardanelli‹ zu unterzeichnen)

Quelle: Hölderlin, Hyperion oder der Eremit in Griechenland, 2 Bde., 1797-99. Zweiter Band. Zweites Buch. Hyperion an Bellarmin

Das Hohngelächter
erstickt nur die Unfähigkeit.

Denis Diderot (1713 - 1784), französischer Philosoph der Aufklärung, Schriftsteller, Enzyklopädist, Literatur- und Kunsttheoretiker

Quelle: Diderot, Das Paradoxon des Schauspielers (Paradoxe sur le comédien), 1770-73

Sein blanker Hohn entsprang einer glänzenden Gehässigkeit.

© Georg Skrypzak (*1946), Restaurator, Maler und Aphoristiker

Quelle: Skrypzak, Diesseits und jenseits von Kalau, o.J.

Auch du wirst schmutzig, wenn du die anderen ständig in den Dreck ziehst.

© Michael Marie Jung (*1940), Professor, deutscher Hochschullehrer, Führungskräftetrainer, Coach und Wortspieler

Quelle: Jung, Hochkarat. 1600 neue hochkarätige Aphorismen und Sprüche, Books on Demand 2009

Der Hohn ist einer großmutsvollen Seele fremd.

William Shakespeare (1564 - 1616), englischer Dichter, Dramatiker, Schauspieler und Theaterleiter

Der Armselige
Übelgeschaffene
Hohnlacht über Alles.

Edda, Hávamál, Loddfafnirlied Altisländische Literatur, die jüngere Prosa-Edda oder Snorra-Edda und die ältere Lieder-Edda (mit der Hávamál) oder Sømundr-Edda; den Namen Edda führte ursprünglich nur die jüngere Edda, die ältere erhielt ihn erst im 17. Jahrhundert durch isländische Gelehrte; u. a. von Karl Simrock ins Deutsche übersetzt

Auf diesen Mann hohnlästerst du,
Der doch von dir mit Achtung spricht?
Er hat vielleicht auch Grund dazu,
Ich leider nicht.

Paul Heyse (1830 - 1914), eigentlich Paul Johann Ludwig von Heyse, deutscher Romanist, Novellist und Übersetzer, Nobelpreisträger für Literatur 1910

Quelle: Heyse, Spruchbüchlein, 1885

Aphorismen.de empfiehlt den Bellaprint Verlag