27 Zitate über Humanität.
Mit dem Glauben an Gott, als die ewige Liebe, muß auch jede wahre Philosophie oder Liebe zur Weisheit die Menschenliebe vereinen. Beide zusammen führen zur wirklichen Humanität.
Emil Peschkau (1856 - 1930), österreichischer Schriftsteller und Redakteur
Gerecht sein gegen jede aufrichtige Bestrebung ist wahre Humanität.
Georg Weber (Historiker) (1808 - 1888), deutscher Historiker und Klassischer Philologe, studierte Philologie und Geschichte und wurde danach Gymnasiallehrer
Quelle: Weber, Allgemeine Weltgeschichte mit besonderer Berücksichtigung des Geistes- und Kulturlebens der Völker und mit Benutzung der neueren geschichtlichen Forschungen, 15 Bde., Leipzig 1857-80
Der Zweck unseres Daseins sei auf Bildung der Humanität gerichtet, der alle niedrigen Bedürfnisse der Erde nur dienen und selbst zu ihr führen sollen. Unsere Vernunfttätigkeit soll zur Vernunft, unsere feineren Sinne zur Kunst, unsere Triebe zur echten Freiheit und Schönheit, unsere Bewegungskräfte zur Menschenliebe gebildet werden.
Johann Gottfried von Herder (1744 - 1803), deutscher Kulturphilosoph, Theologe, Ästhetiker, Dichter und Übersetzer
Ich zweifle in der Tat, ob Humanität eine natürliche oder angeborene Eigenschaft ist.
Charles Darwin (1809 - 1882), englischer Naturforscher, begründete die als Darwinismus bekannte Abstammungslehre
Echte Humanität bedingt Kraftentwicklung des Willens, um dem Hilflosen und Schwachen aufzuhelfen. Falsche Humanität läßt sich durch Beschönigung moralischer Schwächen selbst verweichlichen und entnerven. Nur starke Charaktere tragen die Perle wahrer Humanität in sich.
Franz von Holtzendorff (1829 - 1889), deutscher Rechtswissenschaftler und Kirchenpolitiker
Nicht das Predigen der Humanität, sondern das Tun hat Wert. Desto schlimmer, wenn man viel spricht und wenig tut
Johann Gottfried Seume (1763 - 1810), deutscher Schriftsteller, unternahm 1801/02 seine berühmte Fußreise nach Sizilien (»Spaziergang nach Syrakus«)
Meine Humanität besteht nicht darin, mitzufühlen, wie der Mensch ist, sondern es auszuhalten, dass ich ihn mitfühle…
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900), Friedrich Wilhelm Nietzsche, deutscher Philosoph, Essayist, Lyriker und Schriftsteller
Quelle: Nietzsche, Ecce Homo. Wie man wird, was man ist, 1889 (erstmals gedruckt 1908). Warum ich so weise bin
Die Idee der Humanität, einst in den Gestaltungen persönlichen Wohlwollens mehr instinktiv geübt als klar erfaßt, hat erst in dem Bewußtsein eines Gesamtlebens der Menschheit, das fortan in der Geschichte sittliche Aufgaben löst, damit ihm neue gestellt werden, ihr eigentliches Objekt sich geschaffen.
Wilhelm Wundt (1832 - 1920), Wilhelm Maximilian Wundt, deutscher Philosoph und Psychologe, gründete 1879 in Leipzig das erste Institut für experimentelle Psychologie
Es hat das Ansehen, daß in den Tagen der Humanität ein Mensch dem andern das Leben erschwere.
Rupert Kornmann (1757 - 1817), Mathematiker, Philosoph, Theologe und letzter Abt des Benediktinerklosters Prüfening bei Regensburg
Quelle: Kornmann, Nachträge zu den beyden Sibyllen der Zeit und der Religion, 1818 (posthum)
Alles kräht: Humanität!
Phrasengeklingel.
Für boshafte Schlingel,
Für Helden vom Messer
Sind Prügel besser.
Heinrich Vierordt (1855 - 1935), Karlsruher Schriftsteller und Heimatdichter
Quelle: Vierordt, Deutsche Hobelspäne. Stoßseufzer und Stammbuchblätter, 1909