27 Zitate über Humanität.
Ja die Humanität! Wir haben’s herrlich weit gebracht. Was ist humaner: der Kampf Mann gegen Mann mit Spieß und Schwert oder der Kampf mit Granaten und Schrapnells? Was ist humaner: Die Vielweiberei oder die – Vielmännerei?
© Wolfgang Pfleiderer (1877 - 1971), dt. Philologe, Gymnasial- und Volkshochschullehrer in Stuttgart
Quelle: Pfleiderer, Bienen und Wespen. Aphorismen von Wolfgang Pfleiderer, Ulm 1913. Wiedergabe mit freundlicher Erlaubnis von Herrn Wolfgang Holger Pfleiderer
Humanität ist der Charakter unsers Geschlechts; er ist uns aber nur in Anlagen angeboren und muss uns eigentlich angebildet werden. Wir bringen ihn nicht fertig auf die Welt mit; auf der Welt aber soll er das Ziel unseres Bestrebens, die Summe unserer Übungen, unser Wert sein.
Johann Gottfried von Herder (1744 - 1803), deutscher Kulturphilosoph, Theologe, Ästhetiker, Dichter und Übersetzer
Quelle: Herder, J. G., Briefe zur Beförderung der Humanität, 1793-1797. Dritte Sammlung, 1794
Funktioniert Humanität wirklich nur, wenn wir gar nichts
von unserem Wohlstand abgeben müssen?
© Lilo Keller (*1934)
Steigerung der Persönlichkeit: Das ist die wahre Humanität.
© Wolfgang Pfleiderer (1877 - 1971), dt. Philologe, Gymnasial- und Volkshochschullehrer in Stuttgart
Quelle: Pfleiderer, Bienen und Wespen. Aphorismen von Wolfgang Pfleiderer, Ulm 1913. Wiedergabe mit freundlicher Erlaubnis von Herrn Wolfgang Holger Pfleiderer
Nun heißt es für einen jeden von uns, die vollständige Gütigkeit, die unserem Wesen entspricht, zu bestätigen, dass sie als eine sich in der Geschichte auswirkende Kraft offenbar werde und das Zeitalter der Humanität heraufführe.
© Albert Schweitzer (1875 - 1965), deutsch-französischer Arzt, Theologe, Musiker und Kulturphilosoph, Friedensnobelpreis 1952
Quelle: Schweitzer, Kultur und Ethik in den Weltreligionen (Werke aus dem Nachlaß), hg. v. U. Körtner u. J. Zürcher, C. H. Beck 2001. Zitiert mit freundlicher Genehmigung nach: Weber, Das Buch der Albert-Schweitzer-Zitate, C.H.Beck, München 2013
Leben ohne Humanität reduziert sich auf Drangsal
von Anbeginn bis zum Tod des Bewusstseins.
© Raymond Walden (*1945), Kosmopolit, Pazifist und Autor
Quelle: Walden, Sequenzen von Skepsis, Aphorismen-Reihe seit 2009, siehe hierzu: raymond-walden.blogspot.com
Es ist etwas Schönes um die Humanität – nur muss sie nicht zur Gedankenschwäche führen, denn dann wird sie zum geraden Gegenteil dessen, was sie beabsichtigt. …
Gerhard von Amyntor (1831 - 1910), eigentlich Dagobert von Gerhardt, deutscher Lyriker und Erzähler
Quelle: Amyntor, Aus der Mappe eines Idealisten, o.J. [1885]
Wie eine Nation durchschnittlich die Thiere behandelt, ist ein Hauptmaßstab ihres Humanitätswerths.
David Friedrich Strauß (1808 - 1874), auch Strauss, deutscher evangelischer Philosoph, Theologe und Erzähler, beschäftigte sich intensiv mit menschlichen Ängsten und Identitätskrisen
Quelle: Strauß, Der alte und der neue Glaube, 1872
Wichtig ist nicht, viele Freunde zu haben; wichtig ist,
den Menschen Freund zu sein.
© David Kiser (*1988), freischaffender Künstler; Rat- und Ideengeber
Ja, es gibt Humanität! Sie ist kein Gott, sondern trotz
zu beklagender Rarität menschlich real.
© Raymond Walden (*1945), Kosmopolit, Pazifist und Autor