46 Zitate und 3 Gedichte über Hypochonder.

Seite: 2

Ein Hypochonder stirbt, wenn der Arzt in Urlaub ist.

© Gerhard Uhlenbruck (*1929), deutscher Immunbiologe und Aphoristiker

Quelle: Uhlenbruck, Medizinische Aphorismen, 1982 (2. Auflage 1994)

Hypochonder gehen regelmäßig zum Arzt,
um ja keine Krankheit zu versäumen.

© Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger (*1939), Prof. Dr., deutscher Chemiker, Mitglied der Enquête-Kommission für Gentechnik des Deutschen Bundestages, wurde für sein Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Quelle: Quadbeck-Seeger, Im Labyrinth der Gedanken: Aphorismen und Definitionen, Books on Demand 2006

Der Hypochonder stirbt aus Versehen.

© Gerhard Uhlenbruck (*1929), deutscher Immunbiologe und Aphoristiker

Quelle: Uhlenbruck, Medizinische Aphorismen, 1982 (2. Auflage 1994)

Der Mensch ist beschränkt: Die Zahl seiner Hirnzellen kann im Laufe des Lebens nur abnehmen.

© Gerhard Uhlenbruck (*1929), deutscher Immunbiologe und Aphoristiker

Quelle: Uhlenbruck, Medizinische Aphorismen, 1982 (2. Auflage 1994)

Hypochonder sind kranker als sie denken.

© Gregor Brand (*1957), deutscher Schriftsteller, Lyriker und Verleger

Quelle: Brand, Meschalim. Zweitausend Aphorismen, Gregor Brand Verlag 2007

Hier ruht mein treu'ster Genoß im Land,
Herr Hypochonder zubenannt;
Er starb an frischer Bergesluft,
An Lerchenschlag und Rosenduft!

Anastasius Grün (1806 - 1876), eigentlich Anton Alexander Graf von Auersperg, Pseudonym: Anastasius Grün, slowenisch Zelenec, Politiker und als deutschsprachiger politischer Lyriker einflussreicher und gefeierter Vertreter der österreichischen liberalen politischen Poesie; galt als Vorkämpfer für die Freiheit in der Zeit des Vormärz

Quelle: Grün, A., Gedichte. Aus: Der treue Gefährte

Die meisten Hypochonder sterben aus Selbstmitleid!

© Gerhard Uhlenbruck (*1929), deutscher Immunbiologe und Aphoristiker

Quelle: Uhlenbruck/Skupy/Kersten, Ein gebildeter Kranker. Trost- und Trutz-Sprüche für und gegen Ängste und Ärzte, 3. erweiterte Auflage 1990 (EA: 1981)

Gut ausgebildete Kranke sind unheilbar.

© Manfred Hinrich (1926 - 2015), Dr. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller

Das Positive am Hypochonder ist das permanente Training seiner kreativen Phantasie.

© Gerhard Uhlenbruck (*1929), deutscher Immunbiologe und Aphoristiker

Quelle: Uhlenbruck/Skupy/Kersten, Ein gebildeter Kranker. Trost- und Trutz-Sprüche für und gegen Ängste und Ärzte, 3. erweiterte Auflage 1990 (EA: 1981)