46 Zitate und 3 Gedichte über Hypochonder.

Seite: 3

Die These des Hypochonders beruht
auf der Hypothese einer Krankheit.

© Gerhard Uhlenbruck (*1929), deutscher Immunbiologe und Aphoristiker

Quelle: Uhlenbruck, Kaffeesätze. Gedankensprünge in den Sand des Getriebes, Edition Spiridon 1987

Glücklich, wer jammern kann,
um sich wohl zu fühlen.

© Walter Ludin (*1945), Schweizer Journalist, Redakteur, Aphoristiker und Buchautor, Mitglied des franziskanischen Ordens der Kapuziner

Als Hypochonder hat man Angst,
man könnte eine Krankheit versäumen.

© Gerhard Uhlenbruck (*1929), deutscher Immunbiologe und Aphoristiker

Quelle: Uhlenbruck, Wortmeldungen. Wieder Sprüche voller Widersprüche: Aphoristische Notizen oder Rezepte zum Zitieren, Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer 2009

Der Hypochonder ist bald kuriert,
wenn euch das Leben recht kujoniert.

Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung

Quelle: Goethe, J. W., Gedichte. Ausgabe letzter Hand, 1827. Sprichwörtlich

Der Hypochonder probt permanent den Ernstfall.

© Gerhard Uhlenbruck (*1929), deutscher Immunbiologe und Aphoristiker

Quelle: Uhlenbruck, Widersprüche zum Widersprechen, Ralf Reglin Verlag 2009

Es gibt Leute, die sich auf ihre Krankheit etwas einbilden.

Unbekannt

Quelle: Fliegende Blätter, humoristische deutsche Wochenschrift, 1845-1944

Nur Hypochonder sind niemals vom Aussterben bedroht.

© Klaus Klages (1938 - 2022), deutscher Gebrauchsphilosoph und Abreißkalenderverleger

Quelle: Klages' Tages-Spruch Kalender 2004

Das Gesunde am Hypochonder ist, daß er vorsichtig lebt.

© Ulrich Erckenbrecht (*1947), deutscher Schriftsteller und Aphoristiker (Pseudonym: Hans Ritz)

Quelle: Erckenbrecht, Grubenfunde. Lyrik und Prosa, Muriverlag 2007

Hypochonder sind im Prinzip die gesündesten Menschen.

© Erhard Horst Bellermann (*1937), deutscher Bauingenieur, Dichter und Aphoristiker

Quelle: Bellermann, Die nackte W. Wahrheiten über Wahrheiten, Engelsdorfer Verlag 2008