226 Zitate und 9 Gedichte über Ideal.
Am Anfang aller Ideallösungen steht das Wort wenn.
© Pavel Kosorin (*1964), tschechischer Schriftsteller und Aphoristiker
Das Ideal ist die Harmonie. Nur die Kunst fühlt dies.
Leo Tolstoi (1828 - 1910), Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi, russischer Erzähler und Romanautor
Quelle: Tolstoi, Tagebücher. 1863
Ideale und Idealisten sind Energie und Motor einer freien Gesellschaft, aber auch Droge und Werkzeug ihrer Verführung.
© Klaas Ockenga (*1938), unkonventionell und doch pragmatisch denkender Rentner
Gegen brüchige Ideale: Philosophie.
© Emil Baschnonga (*1941), Schweizer Schriftsteller und Aphoristiker
Wer sich das Göttliche will und das Höchste im Leben erfechten, scheue nicht Arbeit und Kampf, wage sich kühn in den Sturm!
Theodor Körner (1791 - 1813), Carl Theodor Körner, deutscher Freiheitsdichter, Burgtheaterdichter in Wien und Verfasser patriotischer Lieder
Das Ideal und die gemeine Wirklichkeit müssen streng geschieden werden.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, J. W., Gespräche. Mit Friedrich von Müller und Friedrich Wilhelm Riemer, 13. Juni 1824
Wer seinem Stern folgt, kehre nicht um.
Leonardo da Vinci (1452 - 1519), italienisches Universalgenie, Maler, Bildhauer, Baumeister, Zeichner und Naturforscher
Wer das Hohe eines Menschen nicht sehen will, blickt um so schärfer nach dem, was niedrig und Vordergrund an ihm ist – und verrät sich selbst damit.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900), Friedrich Wilhelm Nietzsche, deutscher Philosoph, Essayist, Lyriker und Schriftsteller
Quelle: Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse, 1886. Neuntes Hauptstück. Was ist vornehm
Mit dem Anerkennen der Ideale ist etwas getan, aber nicht viel. Was uns nottut, ist der Versuch, mit diesen Idealen praktisch ernst zu machen, das Ideal der Herzen in eine sichtbare Gemeinde zu übersetzen, welche auf nichts aus wäre, als zu sein, und welche in der vollendeten Anspruchslosigkeit eines allein mit dem Ewigen beschäftigten Lebens ohne Worte das Evangelium predigte.
Paul de Lagarde (1827 - 1891), eigentlich Paul Anton Bötticher, deutscher Orientalist und Kulturphilosoph