93 Zitate und 3 Gedichte über Idealismus.
In der Jugend traut man sich zu, dass man den Menschen Palläste bauen könne, und wenn's um und an kömmt, so hat man alle Hände voll zu tun, um ihren Mist beiseite bringen zu können.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, J. W., Briefe. An Johann Kaspar Lavater, 6. März 1780
Nicht die Menschheitsherde soll vermehrt werden, sondern die Zahl der Auserwählten, welche den höheren Zielen der Menschheit dienen.
Malwida von Meysenbug (1816 - 1903), geboren als Malwida Rivalier, deutsche Schriftstellerin, wegen ihrer demokratischen Gesinnung 1852 aus Berlin ausgewiesen; befreundet mit Richard Wagner, Friedrich Nietzsche, Giuseppe Garibaldi und Romain Rolland
Das Übel gedeiht nie besser, als wenn ein Ideal davorsteht.
Karl Kraus (1874 - 1936), österreichischer Schriftsteller, Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker und Dramatiker
Quelle: Kraus, Sprüche und Widersprüche, 1909
Ideal heißt Richtung, Fanatismus Hinrichtung.
© Manfred Hinrich (1926 - 2015), Dr. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller
Der Opportunist tut so als ob. Der Idealist denkt so als ob.
© Wolfgang Mocker (1954 - 2009), deutscher Journalist und Autor
Quelle: Mocker, in: Eulenspiegel (Satirezeitschrift). 1988
Wer nie einen Zeitpunkt gehabt hat, wo er nach dem Höchsten strebte, kann nie etwas sein.
Karl August Ernst von Ernsthausen (1782 - 1847), preußischer Offizier, Verwaltungsbeamter und Landrat
Quelle: Ernsthausen, Gedankenstriche, 1843
Extreme Idealisten sind immer Feiglinge,
sie nehmen vor der Wirklichkeit Reißaus.
G. K. Chesterton (1874 - 1936), Gilbert Keith Chesterton, englischer Kriminalautor, Journalist, Erzähler und Essayist
Idealismus ist ja meine Philosophie; aber die Praxis ist ein Ding für sich.
Wilhelm Busch (1832 - 1908), deutscher Zeichner, Maler und Schriftsteller
Quelle: Busch, W., Briefe. An Maria Anderson, 30. April 1875
Wenn der Teufel die Menschen in Verwirrung bringen will, bedient er sich dazu der Idealisten.
Niccoló Machiavelli (1469 - 1527), italienischer Staatsmann und Schriftsteller
Der Unterschied zwischen Realisten und Idealisten ist der zwischen Raupen und Schmetterlingen: während die einen auf dem kalten Boden der Tatsachen kriechen, brechen die anderen aus dem Kokon der Wirklichkeit aus, entfalten sich und lassen sich durch geistige Höhen beflügeln.
© Sophia Elisabeth Gerber (*1982), Weisheitsfreundin