42 Zitate und 1 Gedicht über Imitation.
Nachzuahmen erniedrigt einen Mann von Kopf.
Friedrich von Schiller (1759 - 1805), Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker; gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker
Quelle: Schiller, Don Carlos (ursprünglich Dom Karlos), Infant von Spanien, 1782-1787; Erstdruck des ganzen Dramas 1787. 3. Akt, 10. Auftritt, König
Die Parodie ist eine Huldigung, die das Genie dem Mittelmaß erweist.
© Ulrich Erckenbrecht (*1947), deutscher Schriftsteller und Aphoristiker (Pseudonym: Hans Ritz)
Quelle: Erckenbrecht, Katzenköppe, Muriverlag 1995
Epigone! Das ist nichts als ein Wort des Katzenjammers. Sind die Griechen Epigonen der Ägypter, die Römer Epigonen der Griechen und so fort durch die Zeiten? Der Lebende hat recht, sagt das Dichterwort, und alles Lebende ist ein Werdendes, Neues.
Berthold Auerbach (1812 - 1882), eigentlich Moses Baruch Auerbacher, deutscher liberaler Kulturpolitiker und Schriftsteller
Quelle: Auerbach, Tausend Gedanken des Collaborators. Aphorismen, 1875
Nennt Epigonen uns immer! Ein Tor nur schämt sich des Namens,
Der an die Pflicht ihn mahnt, würdig der Väter zu sein.
Emanuel Geibel (1815 - 1884), deutscher Lyriker und Dramatiker
Quelle: Geibel, E., Gedichte. Spätherbstblätter. Distichen aus dem Wintertagebuche
Nachahmung führt leicht zur Selbsttäuschung.
Elbert Hubbard (1856 - 1915 (auf der Lusitania)), Elbert Green Hubbard, amerikanischer Schriftsteller, Essayist, Philosoph und Verleger
Wer nicht über die Nachahmung hinauswächst, wird nie zum Original.
© Daniel Mühlemann (*1959), Naturfotograf, Aphoristiker und Übersetzer
Wer sich anders gibt, als er ist, wird von den andern – logischerweise – nicht so genommen, wie er ist, sondern wie er sich gibt.
© Ernst Ferstl (*1955), österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker
Quelle: Ferstl, Gedankenwege, Brockmeyer Verlag 2009
Die meisten Nachahmer lockt das Unnachahmliche.
Marie von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916), Marie Freifrau Ebner von Eschenbach, österreichische Erzählerin, Novellistin und Aphoristikerin
Quelle: Ebner-Eschenbach, Aphorismen (in: Neue Monatshefte für Dichtkunst und Kritik), 1876
Mit Nachbeten und Nachahmen fängt jeder an.
Jean Paul (1763 - 1825), eigentlich Johann Paul Friedrich Richter, deutscher Dichter, Publizist und Pädagoge
Quelle: Jean Paul, Nachlass. Gedanken, 1803
Wenn schon nachahmen, dann nur, was die Vorgänger richtig machen wollten.
© Kurt Haberstich (*1948), Schweizer Buchautor und Aphoristiker