26 Zitate und 2 Gedichte über Initiative.
Er wollte die Initiative ergreifen, doch diese war schneller.
© Gerd W. Heyse (1930 - 2020), auch: Ernst Heiter, deutscher Schriftsteller und Aphoristiker
Quelle: Heyse, Gehirntestate, Eulenspiegel Verlag 1981
Was Tieck von der Sprache sagt, sage ich von den Sachen, die man zu behandeln hat. "Man muß mit ihnen nicht so viele Umstände machen, sondern ihnen gewissermaßen geradezu auf den Leib gehen."
Carl Hilty (1831 - 1909), Schweizer Staatsrechtler und Laientheologe
Quelle: Hilty, Bausteine. Aphorismen und Zitate aus alter und neuerer Zeit, gesammelt von Prof. Dr. C. Hilty, Leipzig 1910. 29. November 1869
Die Welt verleiht ihre höchsten Preise – sei es Geld, seien es Ehren – lediglich für eine Sache: Für Initiative. Was ist Initiative? Es ist die richtige Sache zu tun, ohne dazu aufgefordert zu sein.
Elbert Hubbard (1856 - 1915 (auf der Lusitania)), Elbert Green Hubbard, amerikanischer Schriftsteller, Essayist, Philosoph und Verleger
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. So sagt man. Doch, wer nicht wagt gewinnt in jedem Fall seinen Einsatz. Und das ist sehr viel öfter der Fall.
© Prof. Querulix (*1946), deutscher Aphoristiker und Satiriker
Der kleinere Schritt, ohne menschliche Hilfe, ist dem
größeren mit menschlicher Hilfe gleichgesetzt.
Gustav Falke (1853 - 1916), deutscher Lyriker und Kinderbuchautor
Ich wünschte, wir würden uns weniger wünschen und mehr tun.
© Lisz Hirn (*1984), österreichische Philosophin und Künstlerin
Die Menschen warten immer auf bessere Zeiten, ohne zu bedenken, daß die Besserung aus ihnen selbst kommen müßte, sollte, könnte!
Gorch Fock (1880 - 1916 (gefallen in der Skagerrak-Seeschlacht)), eigentlich Johannes Kienau, niederdeutscher Erzähler, Lyriker, Elbfischer und Marinesoldat
Quelle: Kinau, Gorch Fock. Ein Leben im Banne der See, 1935
Ist es nicht besser, den Garten anzulegen, den Baum zu pflanzen, als unter dem Schatten eines wohlthätigen Baumes sich hinzustrecken und geradezu in Eden eingeführt zu werden?
Theodor Gottlieb von Hippel der Ältere (1741 - 1796), ostpreußischer Staatsmann, Schriftsteller und Sozialkritiker, Stadtpräsident von Königsberg, Freund Immanuel Kants
Quelle: Hippel, Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z, 1793-94. Orden der Verschwiegenheit. Originale Rechtschreibung
Die That, die ächte, wurzelt im Gemüth;
Wie soll ein Feuer je entzündet werden,
Wenn nicht zuvor der heil'ge Funke sprüht?
Robert Eduard Prutz (1816 - 1872), deutscher Publizist, Lyriker und Romancier
Quelle: Prutz, Aus goldenen Tagen, 1861