34 Zitate und 1 Gedicht über Intoleranz.
Nicht die verschiedenen Glaubensrichtungen dividieren die Menschen auseinander, sondern Intoleranz und eindimensionales Denken.
© Elmar Schulz (*1968), deutscher Personal Coach, sh. auch unter www.pulsetime.de
Wer die Intoleranten duldet, macht sich an ihren Verbrechen mitschuldig.
Claude-Adrien Helvetius (1715 - 1771), französischer Philosoph, Freund Voltaires
Abstinenz ist eine gute Sache, wenn sie nicht eine Schwester der Intoleranz ist.
© Rosmarie Tscheer (*1930), Dr. phil., schweizerische Literaturwissenschaftlerin, Lyrikerin, Buchautorin, Übersetzerin, Referentin und Lehrerin für Fremdsprachen
Haß und Fanatismus sind die Eltern der Intoleranz.
© Alfred Selacher (*1945), Schweizer Lebenskünstler
Es ist schon intolerant, von Toleranz zu sprechen.
Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau (1749 - 1791), französischer Politiker, Physiokrat, Schriftsteller und Publizist
Es gibt keine schlimmere Intoleranz als die der Vernunft.
Miguel de Unamuno (1864 - 1936), Miguel de Unamuno y Jugo, spanischer Philosoph, Dichter und Essayist, Rektor der Universität Salamanca, entfloh der Diktatur Primo de Riveras, verehrt als Erwecker Spaniens
Intoleranz ist eine Einbahnstraße, auf der jedes Entgegenkommen schwerwiegende Folgen hat.
© KarlHeinz Karius (*1935), Urheber, Mensch und Werbeberater
Quelle: Karius, Jedes Kalenderblatt ist ein Wertpapier, WortHupferl Verlag 2008
Der Geist der Nachsicht müßte uns alle zu Brüdern machen; der Geist der Intoleranz aber macht die Menschen zu Bestien.
Voltaire (1694 - 1778), eigentlich François-Marie Arouet, französischer Philosoph der Aufklärung, Historiker und Geschichts-Schriftsteller
Quelle: Voltaire, Briefe. An Friedrich II., den Großen, im Dezember 1740
Bekämpft, solange ihr es noch könnt, die Ideologie, die Toleranz predigt und fanatische Intoleranz lebt!
© Detlev Fleischhammel (*1952), deutscher Theologe
Intoleranz spricht sich ihr Urteil selbst: sie verdient gnadenlos die Höchststrafe nach ihrem eigenen Gesetz – ohne Toleranz, ohne Bewährung.
© KarlHeinz Karius (*1935), Urheber, Mensch und Werbeberater
Quelle: Karius, WortHupferl-Edition, WortHupferl-Verlag