69 Zitate und 1 Gedicht über Ironie.
Der Unterschied zwischen Ironie und Humor ist so ausgedrückt worden, daß bei der Ironie Scherz hinter dem Ernst, beim Humor Ernst hinter dem Scherz steckt.
Harald Höffding (1843 - 1931), dänischer Philosoph
Über den flexibelsten Speisezettel verfügen immer die Parasiten.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
"Schluckt ihr nur weiter brav eure Kröten", höhnt der Gourmet hinter seinen Froschschenkeln hervor.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Die Ironie ist eine Beleidigung in Form eines Kompliments.
Edwin Percy Whipple (1819 - 1886), englischer Kritiker und Essayist
Ironie ist der Weg und Übung zur Laune.
Jean Paul (1763 - 1825), eigentlich Johann Paul Friedrich Richter, deutscher Dichter, Publizist und Pädagoge
Quelle: Jean Paul, Bemerkungen, August 1782
Die schönste Art der Ironie ist, eine Sache die gar nicht verteidigt werden kann, zu verteidigen mit Gründen, die voll satirischer Bitterkeit sind, häufig Stellen zu zitieren und zu erklären.
Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799), deutscher Physiker und Meister des Aphorismus
Quelle: Lichtenberg, Sudelbuch KA (Keras Amaltheias = Füllhornbuch), 1765-1772. [KA 286]
Sage, was du willst –
der Ironiker grinst schon vorher.
© Paul Mommertz (*1930), deutscher Schriftsteller, Autor von Drehbüchern, Bühnenstücken und Hörspielen
Quelle: Mommertz, Sichtwechsel. Aphorismen über Menschen und Meinungen, 2005
Die bissige Ironie ist immer
nahe der Tollwut beheimatet.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Süße Ironie! Du allein bist rein, keusch und wahr, du verleihst Anmut der Schönheit und Reiz der Liebe; du flößest Barmherzigkeit durch Duldung ein; du entfernst das menschenmörderische Vorurteil; du lehrst Züchtigkeit das Weib, Kühnheit den Krieger, Klugheit den Staatsmann. Du besänftigst durch dein Lächeln Streit und Bürgerkrieg; du stiftest Frieden unter den Brüdern und heilst den Fanatiker und Sektierer. Du bist die Herrin der Wahrheit du dienst dem Genie als Vorsehung und auch der Tugend, o, eine Göttin bist du!
Pierre-Joseph Proudhon (1809 - 1865), französischer Sozialist und Staatstheoretiker, gehörte zu den Begründern des Anarchismus
Quelle: Proudhon, Bekenntnisse eines Revolutionärs (Les Confessions d’un révolutionnaire pour servir à l’histoire de la Révolution de Février), 1849; deutsch hg. von Arnold Ruge, Leipzig 1850
Der Ironiker ist ein Mann, der die Dummheit der Welt mit Lieblichkeit zu bekämpfen sucht.
Victor Auburtin (1870 - 1928), dt. Journalist und Schriftsteller, entstammte einer französischen Emigrantenfamilie, war Berliner Feuilletonist, Auslandskorrespondent für das "Berliner Tageblatt" und satirischer Moralist
Quelle: Auburtin, Sündenfälle, Langen-Müller Verlag 1970. Der Ironiker