15 Zitate und 4 Gedichte über Italien.
In Italien wachsen viele Pomeronen und Zitranzen.
Johann Georg August Galletti (1750 - 1828), dt. Historiker, Geograph und Gymnasialprofessor (»der zerstreute Professor aus Gotha«), seine Kathederblüten wurden von seinen Schülern gesammelt und als »Gallettiana« veröffentlicht
Quelle: Galletti, Der Klassiker der Kathederblüte. Gesammelte Aussprüche Gallettis, ergötzlich und nachdenklich zu lesen. Piper & Co., München, um 1930
Entstieg ihren Grenzen
mit erdigem Wein
in wogende Landschaften
zunächst traumleicht
dann mit wohliger Gewißheit
verschmelzend in Auflösung
begriffen
vollendet als poetischer Puls
toskanischen Horizontes.
© Esther Klepgen (*1965), Autorin
Bei Nervi
In diesen Silberhainen von Oliven
Hab ich die Heilung aller meiner Wunden
Und auch die heitre Lösung nun gefunden
Von meines Lebens ernsten Hieroglyphen.
Unstet und finster war ich einst im Norden;
Wie dieser Himmel fließen nun die Tage
Mir blau und sonnig hin und selbst die Klage
Ist mir zu lieblicher Musik geworden.
Heinrich Leuthold (1827 - 1879), Schweizer Dichter und Epiker, Mitglied des Münchner Dichterkreises und Übersetzer französischer Lyrik
Quelle: Leuthold, H., Gedichte
Parma
Hier war mein Herz schon längst,
In deiner Heimath, o lieblichster Correggio,
Jetzt betret' ich die Bühne deiner Kunst, Holdseliger,
Du, von allen Musen und Grazien,
Von den Göttern geliebter froher, herrlicher Allegri!
Schon seit Jahren nährt mich deiner Begeistrung Wein,
Wie oft schaut' ich in Träumen dein edles Schaffen,
Sprach mit dir, vernahm den Ton deiner Stimme,
Gerührt von deiner Freundlichkeit erwacht' ich.
Hier nun, wo dein hoher Geist
Zwei Tempel mit Pracht und tiefen Sinn geschmückt,
Fehlt mir fast in brünstiger Liebe
Die Kraft und Ruhe, deine Rede ganz zu vernehmen.
Welcher Genius hat dir alle Schätze entriegelt?
Alle Gebilde der Welt traten dir entgegen,
Und gaben sich dir zu eigen, und freundlich
Hast du mit ihnen die frohe Haushaltung getrieben.
Das war ein muntres Getümmel,
Als die lachenden Engelchen dir die Farben reichten,
Hohe Geister dir als Modell in ihrem Adel standen,
Und Musik des Himmels dazu mit Macht erklang.
Sage doch Keiner, er habe Italien gesehn,
Rühme sich Keiner, ihm sei das Höchste vertraut,
Wähne doch Niemand, das Geheimniß der Kunst geahndet zu haben,
Der dich nicht, Parma, und deinen Dom besucht.
Ludwig Tieck (1773 - 1853), deutscher Dichter, Dramatiker, Kritiker und Theoretiker der Romantik
Quelle: Tieck, L., Gedichte. Originaltext. Entstanden wahrscheinlich zwischen 1795 und 1805
Sage mir, sage, wie soll man in Rom ohne Liebe sein!
Hedwig Dohm (1831 - 1919), deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
Quelle: Dohm, Schicksale einer Seele, 1899
Ich bin den ganzen Tag in Florenz herumgeschlendert, mit offenem Auge und träumendem Herzen. Sie wissen, das ist meine größte Wonne in dieser Stadt, die mit Recht den Namen la bella verdient. Wenn Italien, wie die Dichter singen, mit einer schönen Frau vergleichbar, so ist Florenz der Blumenstrauß an ihrem Herzen.
Heinrich Heine (1797 - 1856), Christian Johann Heinrich Heine (Harry Heine), deutscher Dichter und Romancier, ein Hauptvertreter des Jungen Deutschland, Begründer des modernen Feuilletons
Quelle: Heine, Florentinische Nächte, 1836. Manuskript
"Straßen überflutet. Mich trifft keine Schuld.
Schönen Gruß aus Venedig."
© KarlHeinz Karius (*1935), Urheber, Mensch und Werbeberater
Quelle: Karius, WortHupferl-Edition, WortHupferl-Verlag
Ich befinde mich in einem sonderbaren Zustande, den ich nicht zu definieren weiß. Venedig zieht mich an, ja es hat mich mein ganzes früheres Leben und Treiben vergessen lassen, so daß ich mich in einer Gegenwart ohne Vergangenheit befinde.
August von Platen-Hallermünde (Graf Platen) (1796 - 1835), geboren als Graf Karl August Georg Maximilian von Platen-Hallermund, wird meist August von Platen oder August Graf von Platen genannt, deutscher Dramatiker, Theaterschriftsteller und Lyriker
Quelle: Platen, Tagebücher. 28. September 1824
Ein paar Stunden im September totaler Stromausfall in Italien? Kein Problem, da waren die meisten Italiener scheinbar sowieso auf dem Münchner Oktoberfest ...
© Wolfgang J. Reus (1959 - 2006), deutscher Journalist, Satiriker, Aphoristiker und Lyriker
Quelle: Reus, Zeit-Zeugnisse, 2002-2006. (16)