116 Zitate und 3 Gedichte über Ja, Nein.
Die Fähigkeit, das Wort Nein auszusprechen, ist der erste Schritt zur Freiheit.
Nicolas Chamfort (1741 - 1794), eigentlich Sébastien Roch Nicolas de Chamfort, französischer Dramatiker, Mitglied der Académie Française
Jemanden konsultieren: Die Zustimmung eines anderen zu etwas einholen, was bereits entschieden ist.
Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914), genannt Bitter Pierce, US-amerikanischer Journalist und Satiriker
Quelle: Bierce, Des Teufels Wörterbuch (The Cynic's Word Book), 1906 (1909 als »Devil’s Dictionary« in ›Collected Works‹, Vol. 7)
Eine abschlägige Antwort ist weniger als nichts.
August von Platen-Hallermünde (1796 - 1835), geboren als Graf Karl August Georg Maximilian von Platen-Hallermund, deutscher Dramatiker, Theaterschriftsteller und Lyriker
Quelle: Platen, Der Schatz des Rhampsinit. Ein Lustspiel in 5 Akten, 1824
Man muß lernen, nein zu sagen. Das nützt einem mehr,
als Latein lesen zu können.
Charles Haddon Spurgeon (1834 - 1892), englischer Theologe, Baptistenprediger
Wenn man sagt, daß man einer Sache grundsätzlich zustimmt, so bedeutet es, daß man nicht die geringste Absicht hat, sie in der Praxis durchzuführen.
Otto von Bismarck (1815 - 1898), Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg, preußisch-deutscher Staatsmann und 1. Reichskanzler
Zugeschrieben
Wäre nicht das Nein, so wäre das Ja ohne Kraft.
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775 - 1854), ab 1812 Ritter von Schelling, deutscher Philosoph, Anthropologe, Theoretiker der sogenannten Romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus