25 Zitate und 2 Gedichte über Jammern.
Laßt mir jene Streite
Von Tyrannei und Sklaverei beiseite.
Mich langeweilt's; denn kaum ist's abgetan,
So fangen sie von vorne wieder an.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil, 1832. 2. Akt, Laboratorium, Mephistopheles zu Homunculus
Auch der Jammer hat ein Maß.
Euripides (480 - 407 v. Chr.), griechischer Tragödiendichter
Quelle: Euripides, Der rasende Herakles (auch: Der Wahnsinn des Herakles), zwischen 422 und 414 v. Chr.
Der Lebensstandard ist daran abzulesen, über welche unbefriedigten Ansprüche die Menschen klagen.
© Ernst Reinhardt (*1932), Dr. phil., Schweizer Publizist und Aphoristiker
Quelle: Reinhardt, Neue Gedankensprünge, Friedrich Reinhardt Verlag 2010
Irdisches Jammertal, – jämmerlich Wort!
Die es hier rufen,
Jammern sicher auch einmal dort
An des Ewigen Stufen.
Otto Julius Bierbaum (1865 - 1910), auch Martin Möbius, deutscher Lyriker, Romanautor und Herausgeber der Zeitschrift »Pen«
Nun laß das Lamentieren
Nun laß das Lamentieren
Und halte Maß!
Man kann nicht mehr verlieren
Als man besaß.
Wer einst mit vollen Armen
So reiches Glück
Umschloß, kann nie verarmen,
Denkt er zurück.
Wer so genoß der Wonne,
So lang er jung,
Den wärmt wie eine Sonne
Erinnerung.
Heinrich Leuthold (1827 - 1879), Schweizer Dichter und Epiker, Mitglied des Münchner Dichterkreises und Übersetzer französischer Lyrik
Der Menschheit ganzer Jammer faßt mich an.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Faust. Eine Tragödie. Faust. Der Tragödie erster Teil. Kerker, Faust
Jubel und Jammer sind eineiige Zwillinge,
die oft nur ihr Rollenspiel tauschen.
© Willy Meurer (1934 - 2018), deutsch-kanadischer Kaufmann, Aphoristiker und Publizist, M.H.R. (Member of the Human Race), Toronto