166 Zitate und 19 Gedichte über Jesus Christus.

Der Herr Jesus, in der Nacht, da er verraten ward, nahm er das Brot, dankte und brach's und sprach: Das ist mein Leib, der für euch gegeben wird; das tut zu meinem Gedächtnis. Desgleichen nahm er auch den Kelch nach dem Mahl und sprach: Dieser Kelch ist der neue Bund in meinem Blut; das tut, sooft ihr daraus trinkt, zu meinem Gedächtnis.

Bibel Griechisch tà biblia, Die Bücher, Buch der Bücher, Heilige Schrift, das Wort Gottes, durch Kirchenvater Chrysostomus im 4. Jh. eingeführter Name des Religionsbuches der Christenheit. Der Text folgt der Lutherbibel, revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe, © 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Verlags

Quelle: Neues Testament. Der erste Brief des Paulus an die Korinther (#1.Kor 11,23-25)

Du bist! du bist! sagt Lavater. Du bist!
Du bist! Du bist! Du bist, Herr Jesus Christ!
Er wiederholte nicht so heftig Wort und Lehre,
wenn es ganz just mit dieser Sache wäre.

Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung

Quelle: Goethe, J. W., Gedichte. Gedichte vollständige Ausgabe, Cotta Stuttgart 1779. Invektiven.
Auf Lavaters "Lied eines Christen an Christus" geschrieben

Die Zukunfft Christi

Christus hat durch erstes kummen
Uns deß Teuffels Reich benummen;
Kümmt er ehstes nicht herwieder,
Kriegt der Teuffel meistes wieder.

Friedrich von Logau (1605 - 1655), Pseudonym: Salomon von Golaw, deutscher Dichter des Barocks aus schlesischem Adelsgeschlecht

Quelle: Logau, Sämmtliche Sinngedichte, 1872 (EA: 1654). Originaltext

wäre Jesus heute Papst?

© Anke Maggauer-Kirsche (*1948), deutsche Lyrikerin, Aphoristikerin und ehemalige Betagtenbetreuerin in der Schweiz

was finge wohl heute die Kirche mit Jesus an?

© Anke Maggauer-Kirsche (*1948), deutsche Lyrikerin, Aphoristikerin und ehemalige Betagtenbetreuerin in der Schweiz

Niemals ist jemand weniger Priester gewesen als Jesus, niemals ein größerer Feind der Formen, welche die Religion unter dem Vorwande, sie zu beschützen, ersticken.

Ernest Renan (1823 - 1892), französischer Religionswissenschaftler, erst katholischer Theologe, später Orientalist, Historiker und Philosoph

Quelle: Renan, Die Geschichte des Urchristentums (Histoire des Origines du Christianisme), 7 Bde., 1863-81. 1. Band: Das Leben Jesu (Vie de Jésus), 1863

Die Hölle sieht den Sieger kommen,
Sie fühlt sich ihre Macht genommen.
Sie bebt und scheut Sein Angesicht.
Sie kennet Seines Donners Schrecken.
Sie sucht umsonst sich zu verstecken.
Sie sucht zu flieh'n und kann es nicht.

Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung

Quelle: Goethe, J. W., Gedichte. Nachlese, hier aus: Poetische Gedanken über die Höllenfahrt Jesu Christi

Des Menschen Sohn steigt im Triumphe
Hinab zum schwarzen Höllensumpfe
Und zeigt dort seine Herrlichkeit.
Die Hölle kann den Glanz nicht tragen,
Seit ihren ersten Schöpfungstagen
Beherrschte sie die Dunkelheit.

Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung

Quelle: Goethe, J. W., Gedichte. Nachlese. Aus: Poetische Gedanken über die Höllenfahrt Jesu Christi

Gott ward ein Mensch. Er kam auf Erden.
>Auch dieser soll mein Opfer werden<,
Sprach Satanas und freute sich.
Er suchte Christum zu verderben,
Der Welten Schöpfer sollte sterben.
Doch weh dir, Satan, ewiglich!

Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung

Quelle: Goethe, J. W., Gedichte. Nachlese. Aus: Poetische Gedanken über die Höllenfahrt Jesu Christi

Die Glocke spricht: Du suchst nach einem Hort;
doch ohne Frieden ringt dein Geist nach Klarheit.
Eins nur ist not. Vernimm das große Wort:
"Ich bin der Weg, das Leben und die Wahrheit."

Max Beilhack (1835 - 1885), deutscher Dichter, Mitglied (Vereinsname »Nashorn«) des betont unpolitischen Dichterkreises »Die Krokodile« (gegründet von Dahn, Heyse, Bodenstedt, Geibel, Lingg u.a.)

Quelle: Beilhack, Gedichte. Aus: Sabbatfeier

Aphorismen.de empfiehlt den Bellaprint Verlag