134 Zitate und 1 Gedicht über Journalismus.
Wenn der heilige Paulus heute wieder auf die Erde käme, würde er Journalist werden.
Wilhelm Emmanuel von Ketteler (1811 - 1877), Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler, deutscher katholischer Bischof von Mainz; Gegner der Unfehlbarkeitserklärung des 1. Vatikanischen Konzils
Nachrichten geschehen nicht, sie werden gemacht. Gäbe es keine Journalisten, so gäbe es auch keine Nachrichten, sondern nur Fakten.
© Carlos Luis Alvarez (*1932), spanischer Jesuit
Cicero war eine Journalistennatur im schlechtesten Sinne des Wortes, an Worten, wie er selber gesteht, überreich, an Gedanken über alle Begriffe arm.
Theodor Mommsen (1817 - 1903), deutscher Jurist und Historiker, nationalliberaler Abgeordneter im Reichtstag, Nobelpreisträger für Literatur 1902
Quelle: Mommsen, Römische Geschichte, 3 Bde., 1854-56
Die Prostitution des Leibes teilt mit dem Journalisten die Fähigkeit, nicht empfinden zu müssen, hat aber vor ihm die Fähigkeit voraus, empfinden zu können.
Karl Kraus (1874 - 1936), österreichischer Schriftsteller, Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker und Dramatiker
Quelle: Kraus, Sprüche und Widersprüche, 1909
journalisten wollen das gras wachsen hören, bevor es überhaupt gesät ist – und außerdem geräuschlos wächst
© Ewald Graf (*1956), Journalist in Schramberg
Quelle: Graf, gegen den sinn gebürstet: gedanken aus der gegenwart, edition fischer 2007. Originaltext (alle Texte dieser Publikation sind als dichterische Freiheit auch im Buchhandel durchgehend in Kleinschrift gehalten)
Eine gut erfundene Geschichte ist besser als eine banale Realität.
© Erwin Koch (*1932), deutscher Aphoristiker
Quelle: Koch, Beim Denken abgefallen… Notizen eines gnadenlosen Federkiels, 2007
Die wichtigste Redaktionsquelle ist nicht die Nachricht, sondern die Produktion der Kollegen von der Konkurrenz.
© Erwin Koch (*1932), deutscher Aphoristiker
Der Maler hat es mit dem Anstreicher gemeinsam, daß er sich die Hände schmutzig macht. Eben dies unterscheidet den Schriftsteller vom Journalisten.
Karl Kraus (1874 - 1936), österreichischer Schriftsteller, Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker und Dramatiker
Quelle: Kraus, Pro domo et mundo, 1912
Es gehen heute so viele Journalisten zum Fernsehen, weil sie wissen, daß sie, wenn sie schon nichts zu sagen haben, wenigstens gesehen werden.
© Markus M. Ronner (1938 - 2022), Schweizer Theologe, Autor und Aphoristiker
Quelle: Ronner, Der treffende Geistesblitz. 10000 Aphorismen, Pointen und Bonmots des 20. Jahrhunderts, Ott Verlag 1990
Was haben begabte Journalisten mit Spechten gemeinsam? Wenn sie auf etwas pochen, ist meistens der Wurm drin.
© Markus M. Ronner (1938 - 2022), Schweizer Theologe, Autor und Aphoristiker
Quelle: Ronner, Der treffende Geistesblitz. 10000 Aphorismen, Pointen und Bonmots des 20. Jahrhunderts, Ott Verlag 1990