30 Zitate über Judentum.
Der Antisemitismus ist der Tod, jawohl,
der Tod der europäischen Zivilisation.
Anatole France (1844 - 1924), eigentlich François Anatole Thibault, französischer Erzähler, Lyriker, Kritiker und Historiker, Nobelpreisträger für Literatur 1921
Quelle: France, Die rote Lilie (Le lys rouge), 1894
Kommt es euch wohl zu, Menschen zu verbrennen, weil sie von einer Rasse abstammen, die ehemals ein kleines steiniges Land in der Nähe der Syrischen Wüste bewohnte? Was schert es euch, ob ein Mann eine Vorhaut hat oder nicht, oder ob er seine Osterandacht bei Vollmond im April hält oder am Sonntag darauf?
Voltaire (1694 - 1778), eigentlich François-Marie Arouet, französischer Philosoph der Aufklärung, Historiker und Geschichts-Schriftsteller
Der Antisemitismus ist stets ein Symptom reaktionärer Hochkonjunktur.
Erich Mühsam (1878 - 1934 (ermordet im KZ Oranienburg)), dt. Schriftsteller, Anarchist und Pazifist, Hg. der Zeitschriften "Kain" und "Fanal"
Keine Gesetzgebung des Altertums hatte so trefflich gegen Verarmung eines Teils der Nation, gegen die Entstehung eines Proletariats gesorgt, als die hebräische. Eigentliche Bettler gab es in Judäa wohl nicht; die hebräische Sprache hat gar kein Wort für den Bettel.
Ignaz von Döllinger (1799 - 1890), deutscher katholischer Theologe und Kirchenhistoriker, lehnte 1870 das Dogma von der päpstlichen Unfehlbarkeit ab; wurde in der Folge 1871 exkommuniziert
Quelle: Döllinger, Heidentum und Judentum. Vorhalle zur Geschichte des Christentums, 1857
In je drei Eigenschaften zeichnet sich der echte Israelit aus, in Mitleid, Schamhaftigkeit und Wohltätigkeit.
Talmud mündliche Lehre der Gesetze und religiösen Überlieferungen des Judentums nach der Babylonischen Gefangenschaft
Meine Ahnen gehörten aber nicht zu den Jagenden,
viel eher zu den Gejagten.
Heinrich Heine (1797 - 1856), Christian Johann Heinrich Heine (Harry Heine), deutscher Dichter und Romancier, ein Hauptvertreter des Jungen Deutschland, Begründer des modernen Feuilletons
Quelle: Heine, Reisebilder und Reisebriefe. Zweiter Teil. Die Nordsee, geschrieben auf Norderney, 1826
Die Juden werden nur wegen ihrer Tugenden gehaßt,
nicht wegen ihrer Fehler.
Theodor Herzl (1860 - 1904), österreichisch-jüdischer Schriftsteller und Politiker, Begründer des politischen Zionismus, berief 1897 den 1. Zionistischen Weltkongress ein
Der Antisemitismus ist das Merkzeichen einer zurückgebliebenen Kultur [...].
Friedrich Engels (1820 - 1895), deutscher Philosoph und sozialistischer Politiker, gemeinsam mit Karl Marx auch Autor
Quelle: Engels, Über den Antisemitismus (Aus einem Brief nach Wien), in: Arbeiter-Zeitung Nr. 19 vom 9. Mai 1890
Außerdem verdanken wir den Juden viel zuviel. Von Heine und Börne zu schweigen, war Marx von stockjüdischem Blut; Lassalle war Jude. Viele unserer besten Leute sind Juden. Mein Freund Victor Adler, der jetzt seine Hingebung für die Sache des Proletariats im Gefängnis in Wien abbüßt, Eduard Bernstein, der Redakteur des Londoner "Sozialdemokrat", Paul Singer, einer unserer besten Reichstagsmänner - Leute, auf deren Freundschaft ich stolz bin, und alles Juden! Bin ich doch selbst von der "Gartenlaube" zum Juden gemacht worden, und allerdings, wenn ich wählen müßte, dann lieber Jude als "Herr von"!
Friedrich Engels (1820 - 1895), deutscher Philosoph und sozialistischer Politiker, gemeinsam mit Karl Marx auch Autor
Quelle: Engels, Über den Antisemitismus (Aus einem Brief nach Wien), in: Arbeiter-Zeitung Nr. 19 vom 9. Mai 1890
Das erlittene Grauen jüdischer Menschen gibt keiner israelischen Regierung das Recht, sich so wie die seinerzeitigen Peiniger aufzuführen.
© Raymond Walden (*1945), Kosmopolit, Pazifist und Autor
Quelle: Walden, Sequenzen von Skepsis, Aphorismen-Reihe seit 2009, siehe hierzu: raymond-walden.blogspot.com