30 Zitate und 3 Gedichte über Jungfrau.
Die Jungfrauen werden immer jünger, bleiben dafür aber länger unreif….
© Elmar Kupke (1942 - 2018), deutscher Aphoristiker und Stadtphilosoph
Quelle: Kupke, Amorismen 1, 1985
Madonna der permissiven Gesellschaft. - Die eilige Jungfrau.
© Rainer Kohlmayer (*1940), Professor für Interkulturelle Germanistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Herausgeber der Zeitschrift »Die Schnake«, Autor und Übersetzer von Theaterstücken
Quelle: Kohlmayer, Vorsicht! Bissiger Mund! Alphabetische Aphorismen, in: Die Schnake, Ausgaben 15+16, 2000
Eine schöne Jungfrau trägt ihr Heiratsgut im Angesicht.
Christoph Lehmann (1579 - 1639), deutscher Schriftsteller, Schuldirektor und Stadtschreiber in Speyer
Quelle: Lehmann, Florilegum Politicum. Politischer Blumengarten, 1630
Die unbefleckte Empfängnis erledigt heute jeder praktische Arzt.
© Michael Richter (*1952), Dr. phil., deutscher Zeithistoriker und Aphoristiker
Quelle: Richter, Wortbruch. Aphorismen, verbum Verlag 1993
Eine Jungfrau ist etwas sehr Schönes – vorausgesetzt, sie bleibt es nicht.
Joachim Ringelnatz (1883 - 1934), eigentlich Hans Bötticher, deutscher Lyriker, Erzähler und Maler
Quelle: Ronner (Hg.), Die treffende Pointe, Ott Verlag 1974 (3. Auflage 1979)
Auf das Jungfernstift zu **
Denkt, wie gesund die Luft, wie rein
Sie um dies Jungfernstift muß sein!
Seit Menschen sich besinnen,
Starb keine Jungfer drinnen.
Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781), deutscher Schriftsteller, Kritiker und Philosoph der Aufklärung
Quelle: Lessing, G. E., Gedichte. Sinngedichte, Ausgabe 1771, [16.]
Die kluge Jungfrau hat ihrn Schmuck in sich allein;
Die Törin denkt sich schön in schönen Kleidern sein.
Angelus Silesius (1624 - 1677), dt.: Schlesischer Engel, eigentlich Johannes Scheffler, deutscher Arzt, Priester und Dichter
Quelle: Silesius, Cherubinischer Wandersmann, 1675. Originaltext
Jungfrau ist ein ewiges, weibliches Kind. Was entspricht der Jungfrau bei uns Männern? Ein Mädchen, die nicht mehr wahrhaftes Kind ist, ist nicht mehr Jungfrau.
Novalis (1772 - 1801), eigentlich Georg Philipp Friedrich Leopold Freiherr von Hardenberg, deutscher Lyriker
Quelle: Novalis, Fragmente. Erste, vollständig geordnete Ausgabe hg. von Ernst Kamnitzer, Dresden 1929. Fragmente über den Menschen