86 Zitate und 1 Gedicht über Kapitalismus.
Die einzige Wahrheit des Kapitalisten ist die bare Münze.
© Alexander Eilers (*1976), Aphoristiker
Quelle: Eilers, Aber-Witz, 2004/05
Das Abendrot des Kapitals ißt das Abendbrot der Familie.
© Andreas Tenzer (*1954), deutscher Philosoph und Pädagoge
Jeder zivilisiere erst einmal den Kapitalisten in sich selbst.
© Peter O. Pirron (POP) (*1957), Mannheim, (Ver-)Dichter
Eines unterscheidet den Kapitalismus allerdings sehr gründlich von seinen Gegenspielern: er handelt nur nach den Geboten kältester Zweckmäßigkeit. Er kennt nicht Sentimentalität, nicht Tradition. Er würgt, wenn es sein muß, schnell und sicher den Verbündeten von gestern ab und fusioniert sich mit dem Feind.
Carl von Ossietzky (1889 - 1938), deutscher pazifistischer Chefredakteur der "Weltbühne", Schriftsteller und Symbolfigur des Widerstands gegen das NS-Regime, Friedensnobelpreis 1935
Quelle: Ossietzky, in: Die Weltbühne. Fusionen, 1. Oktober 1929
Zweierlei Ellen
Falls Arbeiter streiken, weil sie höhere Löhne fordern, gilt dies bald schon als ökonomische Sabotage. Streikt hingegen das Kapital, weil es höhere Profite will, so ist dies ein ökonomischer Sachzwang.
© Kurt Marti (1921 - 2017), Schweizer Pfarrer, Schriftsteller und Lyriker
Kapitalistische Gesellschaft: Wertschätzung beruht auf Wertschöpfung.
© Walter Ludin (*1945), Schweizer Journalist, Redakteur, Aphoristiker und Buchautor, Mitglied des franziskanischen Ordens der Kapuziner
Quelle: Ludin, Einfach ins Blaue, Brunner Verlag 1998
In perfekten Imitaten zeigt sich die Gleichmacherei des Kapitalismus.
© Ekkehart Mittelberg (*1938), Literaturwissenschaftler und Herausgeber der Reihe »Klassische Schullektüre« beim Cornelsen Verlag, Berlin
In der kapitalistischen Gesellschaft ist die Arbeit die Ursache des geistigen Verkommens und körperlicher Verunstaltung.
Paul Lafargue (1842 - 1911), französischer Sozialist, Schüler und Schwiegersohn von Karl Marx
Quelle: Lafargue, Das Recht auf Faulheit (Le droit à la paresse), 1880
Der Kapitalismus kann nicht »human« sein. Alles Menschliche – außer dem Viehischen im Menschen – ist ihm fremd.
Maxim Gorki (1868 - 1936), eigentlich Alexej Maximowitsch Peschkow, russischer Erzähler und Dramatiker
Quelle: Gorki, Der Terror der Kapitalisten gegen die Negerarbeit in Amerika