105 Zitate und 8 Gedichte über Katastrophe, Untergang.
Je enger die Welt wird, desto mehr zeigt sie ihre Katastrophenzüge.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Die Apokalypse ist schriftgewordene Ekstase.
Honoré de Balzac (1799 - 1850), französischer Philosoph und Romanautor
Quelle: Balzac, Louis Lambert, 1832
Und ist die Zeit gekommen, wo die Welt, um sich zu erneuern, sich vertilgt, da wird sich dies alles durch seine eigenen Kräfte zunichte machen; Gestirne werden gegen Gestirne prallen, und alles, was jetzt in bester Ordnung sein Licht ausstrahlt, wird bei dem allgemeinen Weltenbrande eine einzige Feuermasse bilden.
Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr. - 65 n. Chr.), genannt Seneca der Jüngere; römischer Philosoph, Stoiker, Schriftsteller, Naturforscher und Politiker; Selbsttötung auf Geheiß seines ehem. Schülers Nero (Römischer Kaiser von 54 - 68)
Quelle: Seneca, Trostschrift an Marcia (De Consolatione ad Marciam). 26. Kapitel. Übersetzt von Otto Apelt (1923)
Erdbeben beben beim Ableben.
© Manfred Hinrich (1926 - 2015), Dr. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller
Ganz nach Art des Sitzens nimmt Besitz in Besitz.
© Manfred Hinrich (1926 - 2015), Dr. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller
Erdbeben, ein Lachen des Todes!
© Manfred Hinrich (1926 - 2015), Dr. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller
Der Untergang der Welt
sich stets Grenzen hält.
© Erhard Horst Bellermann (*1937), deutscher Bauingenieur, Dichter und Aphoristiker
Quelle: Bellermann, Dümmer for One, Books on Demand 2003
Die Flutwasserkatastrophe in Deutschland hat wieder einmal ein besonders häßliches Exemplar deutscher Wortschöpfung hervorgebracht bzw. hervorgeschwemmt: "Chemiepark".
© Wolfgang J. Reus (1959 - 2006), deutscher Journalist, Satiriker, Aphoristiker und Lyriker