22 Zitate und 1 Gedicht über Kernkraft.
Atom und Bombe, nie hätten sie zusammenkommen dürfen.
© Manfred Hinrich (1926 - 2015), Dr. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller
Arche, Urform des Atombunkers!
© Manfred Hinrich (1926 - 2015), Dr. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller
In Sachen Atombombe hat die Chemie der Physiker nicht gestimmt.
© Manfred Hinrich (1926 - 2015), Dr. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller
Wegen technischer Fehlfunktion eines Generators ist ein Testlauf des umstrittenen tschechischen Atomkraftwerks Temelin abgebrochen worden. Die Atombehörde erklärte, die technischen Probleme hätten nichts mit der Sicherheit zu tun. Aha. Jetzt mal kurz überlegt: Eine technische Anlage, die technische Probleme hat und ein Atomkraftwerk ist.
© Wolfgang J. Reus (1959 - 2006), deutscher Journalist, Satiriker, Aphoristiker und Lyriker
In der Sprache der Bürokraten wird eine meldepflichtige Sicherheitspanne in einem Atomkraftwerk zu einer »Regelabweichung«.
© Wolfgang J. Reus (1959 - 2006), deutscher Journalist, Satiriker, Aphoristiker und Lyriker
Der zweite Kraftwerksblock in dem umstrittenen Kernkraftwerk Temelin wurde jetzt in Betrieb genommen. Hoffentlich kein Probebetrieb. Denn seit Tschernobyl wissen wir ja, was "Proben" bewirken können ....
© Wolfgang J. Reus (1959 - 2006), deutscher Journalist, Satiriker, Aphoristiker und Lyriker
Atomspuk
Lippen weinen
schwarzes Blut
Ohren fallen
welk von Köpfen
Augen suchen
ihre Gesichter
alle Träume
sind verloren…
© Elmar Kupke und Hans-Christoph Neuert (1942 - 2018), (1958 - 2011), deutsche Aphoristiker und Lyriker
Quelle: Kupke/Neuert, Lyricon 1, 1985
Nuklearzeitalter: Hohe Entwicklungsstufe, über die wir in die Steinzeit stolpern können.
© Oliver Tietze (*1965), deutscher Aphoristiker
Quelle: Tietze, Anthologie: Kurz und mündig, Greifenverlag Rudolstadt, 1989
Atomkraftwerke kommen
den Bürger teuer zu stehen:
Die Errichtung bezahlt er mit
seinem Geld, den Betrieb mit seiner
Gesundheit und einen Unfall
mit seinem Leben.
© Germund Fitzthum (*1938), österreichischer Aphoristiker
Quelle: Fitzthum, Der Literat im Caféhaus, Selbstverlag, Wien 1980