32 Zitate und 1 Gedicht über Keuschheit.
Haben wir schon bedacht, in welcher Beziehung die Reinlichkeit zur Schamhaftigkeit steht, zu diesem keuschen Engel, der warnend an jenen Punkten Wache hält, wo Tier und Mensch zusammfallen?
Lorenz Kellner (1811 - 1892), deutscher katholischer Pädagoge
Keusch ist, die niemand versucht hat.
Ovid (43 v. Chr. - 17 n. Chr.), eigentlich Publius Ovidius Naso, römischer Epiker
Die keusche Frau wählt ihren Mann nicht mit dem Auge, nur mit dem Herzen.
Publilius Syrus (um 90 - 40 v. Chr.), falsch auch Publius Syrius, römischer Moralist, Aphoristiker und Possenschreiber
Ein Mann, der an sich selbst Unzucht treibt, hat keine Ruhe, bis das Feuer ausgebrannt ist.
Bibel Griechisch tà biblia, Die Bücher, Buch der Bücher, Heilige Schrift, das Wort Gottes, durch Kirchenvater Chrysostomus im 4. Jh. eingeführter Name des Religionsbuches der Christenheit. Der Text folgt der Lutherbibel, revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe, © 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Verlags
Quelle: Altes Testament. Das Buch Jesus Sirach (#Sir 23,23)
Hast du reinen Sinn, so ist dein ganzer Körper rein.
Epicharm (um 550 - 460 v. Chr.), auch Epicharmos, griechischer Arzt und Lustspielautor
Quelle: Diels/Kranz (Hg.), Die Fragmente der Vorsokratiker, hg. von Hermann Diels und Walther Kranz, 3 Bde., Berlin 1903-1910. 26.
Wer [bei den Germanen] am längsten die Keuschheit bewahrt, trägt bei ihnen das höchste Lob davon; das, so glauben sie fördere ihre Gestalt, nähre ihre Kräfte und stärke ihre Muskeln.
Gaius Iulius Caesar (100 - 44 v. Chr.), römischer Staatsmann, Feldherr und Schriftsteller
Quelle: Caesar, De Bello Gallico (Über den Gallischen Krieg), 58-51/50 v. Chr
Von allen sexuellen Perversionen ist die Keuschheit vermutlich die Perverseste.
Rémy de Gourmont (1858 - 1915), französischer Schriftsteller, Mitbegründer und lange Zeit Mitarbeiter des »Mercure de France« sowie ein bedeutender Theoretiker des Symbolismus; er wurde mit literarischen und philosophischen Essays bekannt und verfasste daneben Romane, Erzählungen, Lyrik und Theaterstücke
Die moralisch-leidenschaftliche Entrüstung einer ältlichen Jungfer über ein sich lasziv anbietendes Sexhäschen ist der keusche Orgasmus eines verpaßten Lebens.
© Manfred Poisel (*1944), deutscher Werbetexter, »Sprach-Juan« und »Verbanova«
Quelle: Poisel, Küßchen vom Mann im Mond. Der Mensch & die Liebe, Frieling Verlag Berlin 2001