71 Zitate und 2 Gedichte über Klein.
Wenn etwas kleiner ist als das Größte, so ist es darum nicht auch sogleich unansehnlich.
Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr. - 65 n. Chr.), genannt Seneca der Jüngere; römischer Philosoph, Stoiker, Schriftsteller, Naturforscher und Politiker; Selbsttötung auf Geheiß seines ehem. Schülers Nero (Römischer Kaiser von 54 - 68)
Quelle: Seneca, Briefe an Lucilius (Epistulae morales ad Lucilium), 62 n. Chr. 100. Brief. Übersetzt von Otto Apelt (1924)
Originaltext: Non statim pusillum est si quid maximo minus est
Das Kleine in einem großen Sinne behandeln, ist Hoheit des Geistes; das Kleine für groß und wichtig halten, ist Pedantismus.
Ernst von Feuchtersleben (1806 - 1849), Ernst Maria Johann Karl Freiherr von Feuchtersleben, österreichischer Arzt, Lyriker und Essayist, prägte den Begriff der „Psychose“ in der medizinischen Literatur und gilt als Mitbegründer der Psychosomatischen Medizin
Quelle: Feuchtersleben, Confessionen, Blätter, in: Sämmtliche Werke in sieben Bänden, 4. Band, 1851
Wenn du vielleicht auch nur ganz Kleines dem Kleinen hinzufügst, aber du tust dies oft, – und bald wird auch selbiges groß sein.
Hesiod von Böotien (um 700 v. Chr.), eigentlich Hesiodos, griechischer Epiker, Verfasser der »Götterlehre«
Die Wichtigkeit des Kleinen wächst unter den Augen einer großen und treuen Seele.
Georg von Oertzen (1829 - 1910), vollständiger Name: Karl Friedrich Theodor Georg Ludwig von Oertzen, deutscher Lyriker, Epigrammatiker und Spruchdichter, politische Laufbahn im preußischen Hof- und Reichsdienst
Das Leben ist nicht so mathematisch-idiotisch, daß nur die Großen die Kleinen fressen, sondern es kommt ebenso häufig vor, daß die Biene den Löwen tötet oder ihn zumindest verrückt macht.
August Strindberg (1849 - 1912), Johan August Strindberg, schwedischer Schriftsteller und Künstler, gilt als einer der wichtigsten schwedischen Autoren
Das kleine Pfefferkorn sieh
für gering nicht an.
Versuch es nur und sieh,
wie scharf es beißen kann!
Friedrich Rückert (1788 - 1866), alias Freimund Raimar, deutscher Dichter, Lyriker und Übersetzer arabischer, hebräischer, indischer und chinesischer Dichtung
Ohne Kleine gäbe es keine Großen.
Margaret Fuller (1810 - 1850), eigentlich Sarah Margaret Fuller, US-amerikanische Philosophin und Schriftstellerin, war die Schlüsselfigur des amerikanischen »Transzendentalismus«