110 Zitate und 6 Gedichte über Klerus.
Welcher Kluge fänd im Vatikan
Nicht seinen Meister?
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Torquato Tasso, 1807. 1. Akt, 4. Szene, Antonio zu Alfons
Verfolgung der Andersdenkenden ist überall das Monopol der Geistlichkeit.
Heinrich Heine (1797 - 1856), Christian Johann Heinrich Heine (Harry Heine), deutscher Dichter und Romancier, ein Hauptvertreter des Jungen Deutschland, Begründer des modernen Feuilletons
Mit dem unbedingten Priestertum und Kirchentum tritt notwendige Verfolgung ein. Es verneint das Gewissensrecht des Einzelnen und der Gemeinde, Denkfreiheit, und, was dasselbe ist, Lehr- und Redefreiheit über die höchsten Gegenstände des menschlichen Forschens und Nachdenkens.
Christian Karl Josias von Bunsen (1791 - 1860), preußischer Diplomat und Theologe, 1824-38 Vertreter beim Heiligen Stuhl, 1830 erwirkte er das Breve für die Mischehen, im Krimkrieg befürwortete Bunsen eine Annäherung Preußens an die Westmächte und wurde deshalb 1854 in den Ruhestand versetzt
Der Trappist
Es war der Pater Albertin
Trappist in Kentucky geworden,
Und dreißig Jahre schwieg er still,
Wie es Sitte in seinem Orden.
Doch jetzt, nach dreißig langen Jahrn,
Hat er ein Weib zu sich genommen. –
"Der Sünder, der Ketzer, ist das ein Trappist?"
So zetern jetzt alle Frommen.
Der Mann war und ist ein braver Trappist
Und ist gar sehr zu beklagen. –
Doch jetzt, nachdem er verheiratet ist,
Da hat er erst recht nichts zu sagen! –
A. Wagner (19./20. Jhdt.), deutsche(r) SchriftstellerIn
Quelle: Bern/Zoozmann (Hg.), Die zehnte Muse. Dichtungen vom Brettl und fürs Brettl aus vergangenen Jahrhunderten und aus unseren Tagen, Erstauflage hg. von Maximilian Bern, spätere Auflagen neu bearbeitet und hg. von Richard Zoozmann, 3 Bde., 1924-29 (EA: 1902)
Der liebe Gott mit seinen Vasallen. Statt einer Monarchie Gottes haben wir nun Feudal-System.
Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799), deutscher Physiker und Meister des Aphorismus
Quelle: Lichtenberg, Sudelbuch L, 1796-1799. [L 72]
Eine Eigentümlichkeit des Chamäleons ist sein Vermögen, zur gleichen Zeit nach verschiedenen Richtungen sehen zu können, mit dem einen Auge gen Himmel, mit dem anderen zur Erde. Es gleicht darin manchem Kirchendiener, der dasselbe ebensogut kann.
Alexander von Humboldt (1769 - 1859), Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt, deutscher Naturforscher und Mitbegründer der Geographie als empirischer Wissenschaft
Die Priester verkaufen das Fell des großen Bären, ehe sie den Himmel besitzen.
Jules Renard (1864 - 1910), französischer Roman- und Tagebuchautor
Sogar im Falle, daß ein Priester eine Missetat begangen hat, untersteht er keinem öffentlichen Gericht. Sie überlassen ihn Gott und sich selbst, weil sie glauben, die Hand eines Sterblichen dürfe auch den ärgsten Frevler nicht antasten, der Gott auf so besondere Weise wie eine Art Opfertier geweiht sei.
Thomas Morus (1478 - 1535 (enthauptet)), auch Sir Thomas More, englischer Staatskanzler und Humanist, verweigerte den Gehorsamseid gegenüber der Kirchenpolitik Heinrichs VIII. aus Treue zum Papst