18 Zitate über Komödie.

Die Komödie ist zu Ende.

Ruggiero Leoncavallo (1857 - 1919), italienischer Komponist, wurde weltbekannt mit »Der Bajazzo«

Die Komödie ist erfunden worden, um Fehler zu verbessern und schlechte Sitten lächerlich zu machen.

Carlo Goldoni (1707 - 1793), italienischer Dramatiker, studierte Philosophie und Rechte und war von 1744 bis 1748 Anwalt in Pisa, danach Lustspieldichter

Was für eine Komödie wäre diese Welt, wenn man nicht selber eine Rolle darin spielen müßte.

Denis Diderot (1713 - 1784), französischer Philosoph der Aufklärung, Schriftsteller, Enzyklopädist, Literatur- und Kunsttheoretiker

Bis auf den letzten Augenblick spielen wir Komödie mit uns selber.

Heinrich Heine (1797 - 1856), Christian Johann Heinrich Heine (Harry Heine), deutscher Dichter und Romancier, ein Hauptvertreter des Jungen Deutschland, Begründer des modernen Feuilletons

Quelle: Heine, Reisebilder und Reisebriefe. Reisebilder. Zweiter Teil. Ideen. Das Buch Le Grand. 1826.
Kapitel 20

Ein unbekannter Regisseur:
»Im Leben wird oft besser Komödie gespielt als auf der Bühne.«

Otto Weiß (1849 - 1915), Wiener Musiker und Feuilletonist

Quelle: Weiß, So seid Ihr! Zweite Folge, 1909

Wahrheit und Recht verficht auch die Komödie.

Aristophanes (um 450 - 385 v. Chr.), griechischer Lustspieldichter

Quelle: Aristophanes, Die Acharner (Ἀχαρνῆς), uraufgeführt 425 v. Chr. V. 500. Dikaiopolis

Stellen Sie das Lachen ein! Die Komödie beginnt.

© Michail Genin (1927 - 2003), russischer Aphoristiker, veröffentlichte seit 1964 in der satirischen Zeitschrift »Krokodil«, seit 1970 ständiger Autor der »Literaturnaja Gaseta« und der Zeitung »Moskowski Komsomolez«, war Vorsitzender der Autorensektion des Moskauer Aphorismen-Clubs

Quelle: Kurella/Genin (Hg.), Samowahrheiten – Aphorismen aus der Sowjetunion, Eulenspiegel Verlag 1982

Wer den Phallus, das Symbol des Dionysos, nicht ehrt,
ist die Komödie nicht wert.

Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (1848 - 1931), eigentlich Enno Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, deutscher Sprachwissenschaftler, bedeutender Vertreter der klassischen Philologe

Quelle: Wilamowitz-Moellendorff, Die griechische und lateinische Literatur und Sprache, 1907