113 Zitate und 7 Gedichte über Kommunikation.
Kommunikation - und Mensch sein - ist nicht einfach...
aber überraschend wendungsreich.
© Damaris Wieser (*1977), deutsche Lyrikerin und Dichterin
damit die Menschen eine Türe öffnen
müssen sie wissen
wer davor steht
© Anke Maggauer-Kirsche (*1948), deutsche Lyrikerin, Aphoristikerin und ehemalige Betagtenbetreuerin in der Schweiz
Manchmal muß man ganz leise werden, um Gehör zu finden.
© Helga Schäferling (*1957), deutsche Sozialpädagogin
Ich habe nicht die Hälfte von dem erzählt, was ich gesehen habe, weil keiner mir geglaubt hätte.
Marco Polo (1254 - 1324), italienischer Seefahrer und Entdecker
Das Warenhaus
Palmström kann nicht ohne Post
leben:
Sie ist seiner Tage Kost.
Täglich dreimal ist er ganz
Spannung.
Täglich ist's der gleiche Tanz:
Selten hört er einen Brief
plumpen
in den Kasten breit und tief.
Düster schilt er auf den Mann,
welcher,
wie man weiß, nichts dafür kann.
Endlich kommt er drauf zurück:
auf das:
»Warenhaus für Kleines Glück«.
Und bestellt dort, frisch vom Rost,
(quasi):
ein Quartal – »Gemischte Post«!
Und nun kommt von früh bis spät
Post von
aller Art und Qualität.
Jedermann teilt sich ihm mit,
brieflich,
denkt an ihn auf Schritt und Tritt.
Palmström sieht sich in die Welt
plötzlich
überall hineingestellt ...
Und ihm wird schon wirr und weh ...
Doch es
ist ja nur das – »W.K.G.«
Christian Morgenstern (1871 - 1914), deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Journalist und Übersetzer
Quelle: Morgenstern, C., Gedichte. Palmström
Es sagte ...
... die Souffleuse zum Schauspieler: "Du wirst von mir hören."
© Brigitte Fuchs (*1951), Schweizer Autorin, Lyrikerin, Sprachspielerin
Quelle: Fuchs, Salto Wortale. Sprachliche Kapriolen, edition 8, Zürich, 2. Auflage 2011 (EA: 2006)
Wie oft?
Wie oft redet man über die gleiche Sache
ergebnislos?
Bis es alle begriffen haben?
Bis keiner mehr Lust hat?
- Bis keiner mehr da ist, der zuhört.
© Nico Szaba (*1970), deutscher Schriftsteller und Weltbürger
Quelle: Szaba, Das rotschwarze Buch. Bilder einer Seele, 2012
Das wichtigste im menschlichen Verkehr bleibt immer: die Leute bei schlechtem Gewissen zu erhalten.
Arthur Schnitzler (1862 - 1931), österreichischer Dramatiker und Erzähler
Quelle: Schnitzler, Aphorismen und Betrachtungen, 1967
Kommunikationswissenschaft –
die Lehre von den Mißverständnissen.
© Markus M. Ronner (1938 - 2022), Schweizer Theologe, Autor und Aphoristiker
Quelle: Ronner (Hg.), Treffende Pointen zu Geld und Geist, Ott Verlag 2000
Was öffentliche Kommunikation genannt wird, ist häufig nur das Rauschen, das die Verständigung verhindert.
© Prof. Querulix (*1946), deutscher Aphoristiker und Satiriker