86 Zitate und 2 Gedichte über Konsum.
Längst keine Seltenheit mehr: Mangelware!
© Wolfgang Mocker (1954 - 2009), deutscher Journalist und Autor
Man bedarf oft gerade das Unnötigste am meisten.
Berthold Auerbach (1812 - 1882), eigentlich Moses Baruch Auerbacher, deutscher liberaler Kulturpolitiker und Schriftsteller
Quelle: Auerbach, Sämtliche Schwarzwälder Dorfgeschichten, entstanden 1842-80 (diverse Einzeldrucke), 10 Bde., 1884
Wer zu viel braucht, hat zu viel.
© Erhard Horst Bellermann (*1937), deutscher Bauingenieur, Dichter und Aphoristiker
Quelle: Bellermann, Schmetterlinge im Kopf. Gedanken in Reim und Prosa, Engelsdorfer Verlag 2006
Selten verbraucht etwas den Menschen gründlicher als der Sprit.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Die Konsumgesellschaft hat einen neuen Typus hervorgebracht: Kaufbolde.
© Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger (*1939), Prof. Dr., deutscher Chemiker, Mitglied der Enquête-Kommission für Gentechnik des Deutschen Bundestages, wurde für sein Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Quelle: Quadbeck-Seeger, Im Labyrinth der Gedanken: Aphorismen und Definitionen, Books on Demand 2006
Wegwerfgesellschaft: Go waste!
© Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger (*1939), Prof. Dr., deutscher Chemiker, Mitglied der Enquête-Kommission für Gentechnik des Deutschen Bundestages, wurde für sein Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Quelle: Quadbeck-Seeger, Im Labyrinth der Gedanken: Aphorismen und Definitionen, Books on Demand 2006
Der moderne Konsument lebt scheinbar glücklich in der Fron seiner eingebildeten Bedürfnisse.
© Prof. Querulix (*1946), deutscher Aphoristiker und Satiriker
Konsumgesellschaft: Zuvielisation
© Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger (*1939), Prof. Dr., deutscher Chemiker, Mitglied der Enquête-Kommission für Gentechnik des Deutschen Bundestages, wurde für sein Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Quelle: Quadbeck-Seeger, Im Labyrinth der Gedanken: Aphorismen und Definitionen, Books on Demand 2006
Warum unnütze Dinge, die nicht mal der Mühe wert sind angedacht zu werden, trotzdem erfolgreich vermarktet werden, ist erklärbar durch die Notwendigkeit, daß das behauptete Paradox auch ein paar handfeste wirtschaftliche Beweise braucht.
© Christa Schyboll (*1952), Autorin
Quelle: Schyboll, Gedankentango
Im Konsum stirbt Leidenschaft.
© Raymond Walden (*1945), Kosmopolit, Pazifist und Autor
Quelle: Walden, Sentenzen von Freiheit, Angelika Lenz Verlag 2005