10 Zitate über Kopflosigkeit.
Eigenartigerweise wollen zumeist kopflos gewordene Leute mit dem Kopf durch die Wand.
© André Brie (*1950), Dr. rer. pol., deutscher Diplom-Politikwissenschaftler, von 1999 bis 2009 Europaabgeordneter der Linkspartei, Präsident der Chile-Delegation des Europäischen Parlaments, von 2011 bis 2016 Abgeordneter im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, Aphoristiker
Quelle: Brie, Sprichwortspiele (in: Der Weisheit letzter Schuß), Eulenspiegel Verlag 1980
Kopflos darf der Reiter werden, aber nicht das Pferd.
© Danil (Milrud) Rudy (*1926), russischer Ökonom und Aphoristiker
Quelle: Kurella/Genin (Hg.), Samowahrheiten – Aphorismen aus der Sowjetunion, Eulenspiegel Verlag 1982
[...] Der Weltraum ist groß, der Mensch aber kopflos.
© Elmar Schenkel (*1953), Anglist, Autor, Übersetzer, Maler
Quelle: Schenkel, Befragung der Schwalben. Notizen und Aphorismen, edition vulcanus 2012
Behalten wir den Kopf oben,
tut der Kopf ein Gleiches mit uns.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Was wir an den Haaren herbeiziehen, wird zu einem kopflosen Unterfangen.
© Anke Maggauer-Kirsche (*1948), deutsche Lyrikerin, Aphoristikerin und ehemalige Betagtenbetreuerin in der Schweiz
Kopflos, tragisches Los.
© Manfred Hinrich (1926 - 2015), Dr. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller
Beim Kopfverlieren das Gesicht behalten.
© Manfred Hinrich (1926 - 2015), Dr. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller
Kopflos verliert man am schnellsten sein Gesicht.
© Hermann Lahm (*1948), Texte in Gedichtform, Prosa, Aphorismen
Kopflosigkeit ist, wenn du dich an den Kopf fassen willst, aber ins Leere greifst.
© Fritz-J. Schaarschuh (*1935), deutscher Philologe und Aphoristiker
Quelle: Schaarschuh, Wer zuletzt lacht, hat die längste Leitung. Sprüche und Reime, Engelsdorfer Verlag 2004