10 Zitate über Korrektheit.
Korrektheit
Frei von Tadel zu sein, ist der niedrigste Grad und der höchste,
Denn nur die Ohnmacht führt oder die Größe dazu.
Friedrich von Schiller (1759 - 1805), Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker; gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker
Quelle: Schiller, F., Gedichte. Tabulae Votivae, in: Musenalmanach für das Jahr 1797
Korrekt ist die Kälte.
© Raymond Walden (*1945), Kosmopolit, Pazifist und Autor
Quelle: Walden, Sentenzen von Freiheit, Angelika Lenz Verlag 2005
Ein Korrekter
Das ist ein Kerl nach der Zeiten Gebot!
Und bät ihn Gott selbst um ein Stücklein Brot,
Er fragte zunächst, was, wenn er's verschenke,
Die vorgesetzte Behörde denke.
Otto Ernst (1862 - 1926), eigentlich Otto Ernst Schmidt, deutscher Erzähler, ursprünglich Volksschullehrer
Menschen und Bücher müssen in mehr als eine Korrektur gelangen, um die Errata zu verlieren.
Jean Paul (1763 - 1825), eigentlich Johann Paul Friedrich Richter, deutscher Dichter, Publizist und Pädagoge
Quelle: Jean Paul, Palingenesien, 2 Bde., 1798. Vierter Reise-Anzeiger
Wie oft ist äußere Korrektheit nur der Versuch, den üblen Zustand der seelischen Innenräume durch eine wohlgehaltene äußere Fassade zu maskieren.
Arthur Schnitzler (1862 - 1931), österreichischer Dramatiker und Erzähler
Quelle: Schnitzler, Aphorismen und Betrachtungen
Die Trivialität ist gern tyrannisch und legt gerne dem edlern Geist ihr Joch auf.
Jacob Burckhardt (1818 - 1897), Jacob Christoph Burckhardt, Schweizer Humanist und Kulturhistoriker mit Schwerpunkt auf Europas Kunstgeschichte
Quelle: Burckhardt, Historische Fragmente aus dem Nachlass, gesammelt von Emil Dürr, 1929
Er ist die Korrektheit in Person. Morgen für Morgen bügelt er sogar seine Sorgenfalten glatt.
© Gerd W. Heyse (1930 - 2020), auch: Ernst Heiter, deutscher Schriftsteller und Aphoristiker
Quelle: Heyse, Gehirntestate, Eulenspiegel Verlag 1981
Die barbarische G[e]nauigkeit; winselnde Demut.
Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799), deutscher Physiker und Meister des Aphorismus
Quelle: Lichtenberg, Sudelbuch F, 1776-1779. [F 271]
Aber sonderbar, alle korrekten Leute werden schon bloß um ihrer Korrektheit willen mit Mißtrauen, oft mit Abneigung betrachtet.
Theodor Fontane (1819 - 1898), dt. Schriftsteller, Journalist, Erzähler und Theaterkritiker
Hier und da ist es wirklich ein großes Vergnügen, nur langweilig und korrekt zu sein.
Fanny zu Reventlow (1871 - 1918), Fanny Liane Wilhelmine Sophie Auguste Adrienne Gräfin zu Reventlow, bekannt auch unter dem Namen Franziska Gräfin zu Reventlow, deutsche Schriftstellerin und Malerin
Quelle: Reventlow, Von Paul zu Pedro. Amouresken, 1912