186 Zitate und 6 Gedichte über Laune, Stimmung.
Über Wetter und Herrenlaunen
runzle niemals Augenbrauen.
Und bei den Grillen der hübschen Frauen
mußt du immer vergnüglich schauen!
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, J. W., Gedichte. Ausgabe letzter Hand, 1827. Epigrammatisch, entst. 1812-1814
Erst wenn wir nichts mehr finden, was uns die Laune verderben könnte, werden wir wirklich unzufrieden sein.
© Brigitte Fuchs (*1951), Schweizer Autorin, Lyrikerin, Sprachspielerin
Brummt das Weib den ganzen Tag, so geht der Mann zum Schwarzen Bären.
Abraham a Sancta Clara (1644 - 1709), eigentlich Johann Ulrich Megerle, deutscher Augustiner-Barfüßer, hielt in Augsburg, Graz, Wien als Kaiserlicher Prediger volkstümliche, drastische, durch Witze und Wortspiele belebte Predigten, Schillers Vorlage zur Kapuzinerpredigt in »Wallensteins Lager«
Die Stimmung ist alles im menschlichen Leben. Sie macht aus Steinen Gold und aus Gold Steine.
Heinrich Laube (1806 - 1884), deutscher Journalist, Schriftsteller, Kritiker und Theaterleiter, zeitweilig Wortführer des Jungen Deutschland
Quelle: Laube, Der deutsche Krieg. Historischer Roman in drei Büchern, 9 Bde., 1863-66
Die gute Laune gleicht dem Wetter, wenn wir sie besonders brauchen, ändert sie.
© Rosmarie Tscheer (*1930), Dr. phil., schweizerische Literaturwissenschaftlerin, Lyrikerin, Buchautorin, Übersetzerin, Referentin und Lehrerin für Fremdsprachen
Ich möchte ein bißchen abheben. Bist du gut aufgelegt?
© Ruth W. Lingenfelser (*1952), Sekretärin, Dichterin, Aphoristikerin und Buchautorin
Nehmt die ernste Stimmung wahr, denn sie kommt so selten.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, J. W., Gedichte. Ausgabe letzter Hand, 1827. Gesellige Lieder. Aus: Generalbeichte
Boshaftes Grinsen ist die schlechte Laune des freundlichen Lächelns.
© Manfred Schröder (*1938), deutsch-finnischer Dichter, Aphoristiker und Satiriker
Man predigt gegen so viele Laster,… ich habe noch nie gehört, daß man gegen die üble Laune vom Predigtstuhle gearbeitet hätte
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Die Leiden des jungen Werther, 1774; hier in der zweiten Fassung von 1787. Erstes Buch