156 Zitate und 1 Gedicht über Lehren.
Nicht Fächer werden unterrichtet, sondern Schülerinnen und Schüler!
Philipp Hördt (1891 - 1933), deutscher Schriftsteller
Quelle: Hördt, Theorie der Schule, 1933
Man erstickt den Verstand der Kinder unter einem Ballast unnützer Kenntnisse.
Voltaire (1694 - 1778), eigentlich François-Marie Arouet, französischer Philosoph der Aufklärung, Historiker und Geschichts-Schriftsteller
Die Pädagogik ist die Kunst, die Menschen sittlich zu machen: sie betrachtet den Menschen als natürlich, und zeigt den Weg ihn wiederzugebären, seine erste Natur zu einer zweiten geistigen umzuwandeln, so daß dieses Geistige in ihm zur Gewohnheit wird.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 - 1831), deutscher Philosoph
Quelle: Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, 1821. Dritter Teil. Die Sittlichkeit. § 151. Zusatz
Weniges, aber das Wenige recht, das ist der Grundsatz allen echten Unterrichts.
Heinrich Wilhelm Josias Thiersch (1817 - 1885), meist bekannt als H. W. J. Thiersch, deutscher evangelischer Theologe und Kirchendiener der frühen katholisch-apostolischen Gemeinden
Quelle: Thiersch, Über christliches Familienleben, 1854 (8. Auflage 1888)
Worte des Unterrichts sind nur bei dem dauerhaft, der die Persönlichkeit in sich verneint.
Talmud mündliche Lehre der Gesetze und religiösen Überlieferungen des Judentums nach der Babylonischen Gefangenschaft
Die Kunst des Lehrens besteht darin, die natürliche Neugier junger Menschen zu wecken, um sie dann stillen zu können.
Anatole France (1844 - 1924), eigentlich François Anatole Thibault, französischer Erzähler, Lyriker, Kritiker und Historiker, Nobelpreisträger für Literatur 1921
Zwei Dinge unterrichten den Menschen über seine ganze Natur: Instinkt und Erfahrung.
Blaise Pascal (1623 - 1662), französischer Religionsphilosoph und Naturwissenschaftler, Begründer der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Quelle: Pascal, Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände (Pensées sur la religion et sur quelques autres sujets), 1656-62; Erstdruck 1669/70
Es ist keine Lehre so närrisch oder schändlich,
die nicht auch Schüler und Zuhörer finde.
Martin Luther (1483 - 1546), deutscher Theologe und Reformator
Ich hatte sechs ergebene Diener. Sie lehrten mich alles, was ich wissen mußte: Ihre Namen waren: wo und was und wann und warum und wie und wer.
Rudyard Kipling (1865 - 1936), eigentlich Joseph Rudyard Kipling, britischer Dichter und Kinderbuchautor, Nobelpreisträger für Literatur 1907