497 Zitate und 37 Gedichte über Leid, Leiden.
Vielgestaltig ist der Menschen Leid,
Mit immer neuem Fittich stürmt das Weh heran.
Aischylos (um 525 - 456 v. Chr.), latinisiert auch Aeschylus, griechischer Tragödiendichter
Ich bin nur ein einfacher Mönch und versuche als solcher, anderen Menschen zu helfen, ihr Leiden zu vermindern.
© Dalai Lama (*1935), (Das Lächeln des Himmels), eigentlich Tenzin Gyatso, 14. geistiges und politisches Oberhaupt der Tibeter, wurde 1989 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
Wiedergabe mit freundlicher Erlaubnis Seiner Heiligkeit
Wie sehr wir leiden, hängt ganz von unserer Reaktion
auf die üblichen Probleme ab.
© Dalai Lama (*1935), (Das Lächeln des Himmels), eigentlich Tenzin Gyatso, 14. geistiges und politisches Oberhaupt der Tibeter, wurde 1989 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
Wiedergabe mit freundlicher Erlaubnis Seiner Heiligkeit
Wisse, daß es kein Leid gibt, dem nicht Freude folgte, kein Unglück, das nicht irgendein Glück nach sich zöge.
Tausendundeine Nacht arabisch »Alf Laila Wa Laila« (wörtlich: »Tausend Nächte und eine Nacht«), Sammlung morgenländischer Erzählungen indisch-persischer Herkunft, übers. ins Arabische vermutlich im 8. Jhdt., ältester erhaltener arabischer Text ist die Galland-Handschrift, die frühestens um 1450 entstanden ist. Hauptfiguren der Erzählenden sind: Abu el-Hasan, Aladin, Ali Baba, Harun ar-Raschid, Scheherazade, Sindbad und Salomo
520. Nacht
Die Erde kennt kein Mittel, ein Leid zu heilen, das vom Himmel kommt.
Teresa von Avila (1515 - 1582), Teresa de Jesús, eigentlich Teresa de Cepeda y Ahumada, genannt Teresa die Große, spanische Mystikerin, reformierte den Karmeliterorden, katholische Heilige
So strömet Freud und Leid, wie Zeiten wandeln.
William Shakespeare (1564 - 1616), englischer Dichter, Dramatiker, Schauspieler und Theaterleiter
[...] das Leiden, menschlich gefasst, ist ein Selbstgenuss des Menschen.
Karl Marx (1818 - 1883), deutscher Philosoph, Sozialökonom und sozialistischer Theoretiker
Quelle: Marx, Ökonomisch-philosophische Manuskripte (Pariser Manuskripte), 1844. 3. Manuskript. Privateigentum und Kommunismus
Die Menschen leiden mehr durch das Denken als durch irgend etwas anderes.
Leo Tolstoi (1828 - 1910), Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi, russischer Erzähler und Romanautor
Zugeschrieben