205 Zitate und 22 Gedichte über Licht.
Im Atelier sind die Farben falsch, und das Licht ist ebenfalls falsch.
Édouard Manet (1832 - 1883), französischer Maler; gehört zu den Wegbereitern der modernen Malerei
Daß dir im Sonnenschein vergehet das Gesicht,
Sind deine Augen schuld und nicht das große Licht.
Angelus Silesius (1624 - 1677), dt.: Schlesischer Engel, eigentlich Johannes Scheffler, deutscher Arzt, Priester und Dichter
Quelle: Silesius, Cherubinischer Wandersmann, 1675
Wehe denen, die sich weigern zu folgen, wenn das Licht sie ruft.
Fritz Werner (1827 - 1908), deutscher Kupferstecher und Maler
Aber es gibt Leute, die in ihrem Werke gestört werden, sobald Licht kommt; es gibt Leute, die ihr Werk unmöglich anders als im Finstern oder wenigstens in der Dämmerung treiben können.
Christoph Martin Wieland (1733 - 1813), deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern der Aufklärung
Quelle: Wieland, Sechs Antworten auf sechs Fragen, 1789. Über welche Gegenstände kann und muß sich die Aufklärung ausbreiten?
Sobald es Licht wird in dem Menschen, ist auch außer ihm keine Nacht mehr, sobald es stille wird in ihm, legt sich auch der Sturm in dem Weltall, und die streitenden Kräfte der Natur finden Ruhe zwischen bleibenden Grenzen.
Friedrich von Schiller (1759 - 1805), Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker; gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker
Quelle: Schiller, F., Theoretische Schriften. Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen, 1793-1794. Fünfundzwanzigster Brief
Verbringe einen Tag in völliger Dunkelheit, und du siehst das Licht mit anderen Augen.
© Volkmar Frank (*1962), Dichter und Aphoristiker
Licht ist die Aktion des Weltalls – das Auge, der vorzeichnende Sinn für das Weltall oder Weltseele – Weltaktion.
Novalis (1772 - 1801), eigentlich Georg Philipp Friedrich Leopold Freiherr von Hardenberg, deutscher Lyriker
Quelle: Novalis, Fragmente. Erste, vollständig geordnete Ausgabe hg. von Ernst Kamnitzer, Dresden 1929. Bruchstücke physikalischer Enzyklopädistik