250 Zitate und 13 Gedichte über Liebe & Hass.
Die Liebe braucht Mut; dem Haß reicht notfalls
auch Feigheit, um doch noch zu erblühen.
© A. Michael Bussek (*1966), gez.: vom Leben!
»Liebt das Böse – gut!«
lehren tiefe Seelen.
Lernt am Hasse stählen –
Liebesmut!
Christian Morgenstern (1871 - 1914), deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Journalist und Übersetzer
Quelle: Morgenstern, C., Gedichte. Wir fanden einen Pfad, 1914. Aus: »Brüder!«
Die Liebe ist die Lösung des Lebensrätsels, der Haß die verzehrende Sehnsucht danach.
Heinrich Lhotzky (1859 - 1930), deutscher Theologe und Publizist, propagierte später einen politischen Antisemitismus, der mit einer entschiedenen Abkehr vom Christentum verbunden war
Quelle: Lhotzky, Vom Erleben Gottes, 1908
Glühende Liebe und glühender Haß sind, wie Wollust und Grausamkeit, die Pole der nämlichen Leidenschaft, und wehe dem Herzen, das in den unseligen Kampf zwischen beide gerät.
Julius Rodenberg (1831 - 1914), eigentlich Julius Levy, deutscher Schriftsteller, gründete die Deutsche Rundschau
Quelle: Rodenberg, Die Insel der Heiligen. Eine Pilgerfahrt durch Irlands Städte, Dörfer und Ruinen, 1864
Nicht nur Liebe, auch der Haß sehnt sich nach Erwiderungen.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
... man muß in Gottes Namen die reine Höhe des menschlichen Herzens beim armen Verlassenen und Elenden suchen.
Johann Heinrich Pestalozzi (1746 - 1827), Schweizer Pädagoge und Sozialreformer
Quelle: Pestalozzi, Lienhard und Gertrud, 4 Bde., 1781-87
Die Liebe verwandelt alle Menschen,
auch wenn sie voller Haß sind.
© Dalai Lama (*1935), (Das Lächeln des Himmels), eigentlich Tenzin Gyatso, 14. geistiges und politisches Oberhaupt der Tibeter, wurde 1989 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
Wiedergabe mit freundlicher Erlaubnis Seiner Heiligkeit
In jedes Menschen Gesichte
Steht seine Geschichte,
Sein Hassen und Lieben
Deutlich geschrieben;
Sein innerstes Wesen,
Es tritt hier ans Licht –
Doch nicht jeder kann's lesen,
Verstehn jeder nicht.
Friedrich von Bodenstedt (1819 - 1892), Friedrich Martin von Bodenstedt, deutscher Philologe, Übersetzer und Intendant in Meiningen
Quelle: Bodenstedt, Die Lieder des Mirza-Schaffy, 1851. Vermischte Gedichte und Sprüche, 26.
"Liebe deinen Nächsten wie dich selbst", heißt es, aber ist man legitimiert, seinen Nächsten zu hassen, wenn man sich selbst haßt?
© Till Brendel (*1988), Schüler und Hobbyaphoristiker
Verzeihung ist das Wiederfinden eines veräußerten Eigentums – Menschenhaß ein verlängerter Selbstmord; Egoismus die höchste Armut eines erschaffenen Wesens.
Friedrich von Schiller (1759 - 1805), Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker; gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker
Quelle: Schiller, F., Theoretische Schriften. Philosophische Briefe. Entstanden Anfang und Mitte der 80er Jahre, Erstdruck 1786. Theosophie des Julius. Liebe