32 Zitate über Maß.
Ein Arbeiter, der sich gern voll säuft, der wird nicht reich; und wer mit wenigem nicht haushält, der kommt bald zu Fall.
Bibel Griechisch tà biblia, Die Bücher, Buch der Bücher, Heilige Schrift, das Wort Gottes, durch Kirchenvater Chrysostomus im 4. Jh. eingeführter Name des Religionsbuches der Christenheit. Der Text folgt der Lutherbibel, revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe, © 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Verlags
Quelle: Altes Testament. Das Buch Jesus Sirach (#Sir 19,1)
Falschheit und Lüge lass ferne von mir sein; Armut und Reichtum gib mir nicht; lass mich aber mein Teil Speise dahinnehmen, das du mir beschieden hast.
Bibel Griechisch tà biblia, Die Bücher, Buch der Bücher, Heilige Schrift, das Wort Gottes, durch Kirchenvater Chrysostomus im 4. Jh. eingeführter Name des Religionsbuches der Christenheit. Der Text folgt der Lutherbibel, revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe, © 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Verlags
Quelle: Altes Testament. Die Sprüche Salomos (#Spr 30,8)
Beide, der Schlaf und das Wachen, sind wenn sie das Maß überschreiten, übel.
Hippokrates von Kos (460 - etwa 377 v. Chr.), griechischer Arzt, »Vater der Heilkunde«
Quelle: E(c)ker, Geist Hippokrat's. Nach dem Lateinischen des Burnets aus dem griechischen Urtexte, 1791. Hippokrat's Lehrsprüche. II, 3.
Ein Geist aber, der seiner selbst gewiss ist, redet leise; er sucht die Verborgenheit, er lässt auf sich warten. Man erkennt einen Philosophen daran, dass er drei glänzenden und lauten Dingen aus dem Wege geht, dem Ruhme, den Fürsten und den Frauen: womit nicht gesagt ist, dass sie nicht zu ihm kämen.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900), Friedrich Wilhelm Nietzsche, deutscher Philosoph, Essayist, Lyriker und Schriftsteller
Quelle: Nietzsche, Zur Genealogie der Moral, 1887. Dritte Abhandlung: Was bedeuten asketische Ideale?
Das Maß aller Dinge liegt in der Akzeptanz des eigenen Maßes.
© Andrea W. (*1966), Sprachkünstlerin aus Ostwestfalen
Jeder Mensch sollte seinen persönlichen Eichstrich kennen,
dann klappts auch mit dem Alkoholgenuss.
© Helmut Glaßl (*1950), Dipl.-Ing., Maler, Aphoristiker
Wir sollten in unserer Maßlosigkeit immer sehr bescheiden sein.
© Helmut Glaßl (*1950), Dipl.-Ing., Maler, Aphoristiker
Maßlosigkeit stört das innere Gleichgewicht.
© Helmut Glaßl (*1950), Dipl.-Ing., Maler, Aphoristiker
Es geht nicht mehr um die Frage des Maßes, sondern um drastische Reduktion.
© Andrea Mira Meneghin (*1967)
Quelle: Meneghin, Was im Kopf einfällt, muss nicht gleich aus dem Mund fallen. Aphorismen, Books on Demand 2017