37 Zitate über Maß.
Was ist das Maß aller Dinge – das fragt sich ein jeder.
Und die Antwort, um die ich wochenlang schon ringe:
Das ist und bleibt der Zentimeter. Aber nur der Dinge.
© Gerd Peter Bischoff (*1949), Schriftsteller
Quelle: Bischoff, Mit Gedichten Humor belichten!, tredition Verlag 2015
Je niedriger der Maßstab, desto besser sind wir.
© Matthias Scharlach (*1950), Prof. a.D. Dr., selbstständig
Es muß nicht alles mit demselben, sondern verschiedenes mit verschiedenen Maßen gemessen werden.
Rudolf Steiner (1861 - 1925), Rudolf Joseph Lorenz Steiner, österr. Esoteriker, Philosoph und Begründer der Anthroposophie
Quelle: Einleitung zu: Ausklang. Gedichte aus dem Nachlass von Ludwig Jacobowski, Minden in Westf. 1901. Originaltext
Nur wenn wir die gewöhnliche Gestaltung der menschlichen Bedürfnisse und Zwecke zu Grunde legen, gelangen wir dazu, gewisse Dinge schlechthin als gut, andre schlechthin als schlecht zu bezeichnen.
Rudolf von Jhering (1818 - 1892), deutscher Rechtswissenschaftler, erster Vertreter eines juristischen Naturalismus, der das Recht kausalgesetzlich aus der Wirklichkeit der Gesellschaft erklärt
Quelle: Jhering, Der Zweck im Recht, 2 Bde., 1877-83. 2, 9
Ist es nicht, als wenn diese Enthusiasten in einem verzauberten Reiche untergehen? Für sie ist nur die Kunst das Fenster, durch welches sie die Natur und die Welt erblicken; sie können beide nur erkennen, indem sie sie mit den Nachahmungen derselben vergleichen.
Ludwig Tieck (1773 - 1853), deutscher Dichter, Dramatiker, Kritiker und Theoretiker der Romantik
Quelle: Tieck, Das Gemälde, Erstdruck 1822, hier in der Fassung von 1830
Maßvoll zu sein ist etwas ganz anderes als Mittelmäßigkeit.
© Ernst Ferstl (*1955), österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker
Quelle: Ferstl, Ausgedrückte Eindrücke. Aphorismen, Books on Demand 2014
[Das] menschliche Maß, mit dem wir in die Welt geschickt wurden, um sie schön zu finden oder ihre Gefahren rechtzeitig zu erkennen.
© Elmar Schenkel (*1953), Anglist, Autor, Übersetzer, Maler
Quelle: Schenkel, Die Stille und der Wolf. Essays, persona verlag Lisette Buchholz 2014. Wiedergabe mit freundlicher Erlaubnis des Verlags
Maßlosigkeit ist, wenn du ein Fass aufmachst, wo eine Flasche genügt.
© Fritz-J. Schaarschuh (*1935), deutscher Philologe und Aphoristiker
Quelle: Schaarschuh, Wer zuletzt lacht, hat die längste Leitung. Sprüche und Reime, Engelsdorfer Verlag 2004
Mit den Jahrzehnten verändert sich unmerklich der Maßstab, mit dem die Menschen die Dinge messen; mit den Jahrhunderten wird er ein so gänzlich anderer, dass wir uns kaum noch in die Meßkunst unserer Vorfahren zu finden wissen.
Gerhard von Amyntor (1831 - 1910), eigentlich Dagobert von Gerhardt, deutscher Lyriker und Erzähler
Quelle: Amyntor, Aus der Mappe eines Idealisten, o.J. [1885]
Die Unmäßigkeit ist die Zerstörerin alles irdischen Glücks. […]
Wilhelm Weitling (1808 - 1871), deutscher Frühsozialist und Theoretiker des Kommunismus