37 Zitate über Maß.
Das Schwerste für den Menschen ist das Maß. Und wenn es sich nur um eine Haaresbreite handelt – welcher Mensch erfüllt es denn aktiv? Denn passiv ist es eher möglich, wenn es auch recht schwer und recht selten ist.
Theodor Haecker (1879 - 1945), deutscher Schriftsteller, Kulturkritiker und Übersetzer; Vertreter des katholischen Existentialismus; entschiedener Gegner des Nationalsozialismus
Quelle: Haecker, Tag- und Nachtbücher 1939-1945, hg. von Heinrich Wild 1947. 23. November 1940
Fest wie ein Diamant und zart wie eine Mutter muß man sein!
Robert Musil (1880 - 1942), seit 1918 auch Robert Edler von Musil, österreichischer Novellist, Dramatiker und Aphoristiker
Quelle: Musil, Der Mann ohne Eigenschaften, 3 Bde., 1930-43. Aus dem Nachlaß. Originaltext
Und minder ist oft mehr, wie Lessings Prinz uns lehrt.
Christoph Martin Wieland (1733 - 1813), deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern der Aufklärung
Quelle: Der Teutsche Merkur, hg. von C. M. Wieland, 1773-1789. Bd. 5.1, Januar 1774. Verweis auf Szene aus Lessings "Emilia Galotti" (1772): "Nicht so redlich wäre redlicher."
Ein hohes Maß, sagen sie, ohne jemals nachzumessen.
© Brigitte Fuchs (*1951), Schweizer Autorin, Lyrikerin, Sprachspielerin
Es nützt, in allen Dingen Maß zu halten, denn ohne Maß wird selbst die Königsherrschaft nicht bestehen.
Carmina Burana lateinisch »Lieder aus Benediktbeuren«, Sammlung mittellateinischer und mittelhochdeutscher Vagantenlieder in einer Handschrift des 13. Jahrhunderts aus der Abtei Benediktbeuern
Übers. Aphorismen.de
Originaltext: Semper ad omne quod est mensuram ponere prodest, nam sine mensura non stabit regia cura
Maß müssen wir halten.
Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr. - 65 n. Chr.), genannt Seneca der Jüngere; römischer Philosoph, Stoiker, Schriftsteller, Naturforscher und Politiker; Selbsttötung auf Geheiß seines ehem. Schülers Nero (Römischer Kaiser von 54 - 68)
Quelle: Seneca, Von der Gnade. An den Kaiser Nero (De Clementia), alternative deutsche Titel hierfür auch "Über die Milde" und "Über die Güte". I, 2. Übers. Aphorismen.de
Originaltext: Modum tenere debemus
Genügsamkeit aber ist freiwillige Armut.
Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr. - 65 n. Chr.), genannt Seneca der Jüngere; römischer Philosoph, Stoiker, Schriftsteller, Naturforscher und Politiker; Selbsttötung auf Geheiß seines ehem. Schülers Nero (Römischer Kaiser von 54 - 68)
Quelle: Seneca, Briefe an Lucilius (Epistulae morales ad Lucilium), 62 n. Chr. 17. Brief. Übers. Aphorismen.de
Originaltext: Frugalitas autem paupertas voluntaria est
Alles, das ist zu viel; und nichts, das ist zu wenig.
© Kurt Wolfgang Ringel (*1948), Chemiefacharbeiter und Diplom-Ingenieur, Freidenker aus Sachsen
Wer das Fass nicht zum Überlaufen bringen will, muss auch mal ein Fass aufmachen.
© Rolf E. Bieler (*1950), Lyriker, Journalist, Chronist
Was auch immer über das Maß hinausgegangen ist, befindet sich an einem unsicheren Ort.
Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr. - 65 n. Chr.), genannt Seneca der Jüngere; römischer Philosoph, Stoiker, Schriftsteller, Naturforscher und Politiker; Selbsttötung auf Geheiß seines ehem. Schülers Nero (Römischer Kaiser von 54 - 68)
Quelle: Seneca, Oedipus. V. 909-910. Übers. Aphorismen.de
Originaltext: Quidquid excessit modum, pendet instabili loco