18 Zitate über Marxismus.
Die Menschen haben Marx vermurkst.
© Klaus Klages (*1938), deutscher Gebrauchsphilosoph und Abreißkalenderverleger
Proletarier aller Länder, Vereinigt euch!
Karl Marx (1818 - 1883), deutscher Philosoph, Sozialökonom und sozialistischer Theoretiker
Quelle: Marx/Engels, Manifest der kommunistischen Partei, 1848. IV. Stellung der Kommunisten zu den verschiedenen oppositionellen Parteien
Alles was ich weiß: Ich bin kein Marxist!
Karl Marx (1818 - 1883), deutscher Philosoph, Sozialökonom und sozialistischer Theoretiker
Quelle: Engels, F., Briefe. An Conrad Schmidt, 5. August 1890. Soll Marx gegenüber zerstrittenen französischen Sozialisten in den 1870er Jahren gesagt haben
Am heftigsten kämpfen die Nur-Marxisten gegen die Auch-Marxisten.
© Ulrich Erckenbrecht (*1947), deutscher Schriftsteller und Aphoristiker (Pseudonym: Hans Ritz)
Quelle: Erckenbrecht, Maximen und Moritzimen. Bemerkungen über dies und jenes, Muriverlag 1991
Marxismus ist Materialismus. Als solcher steht er der Religion ebenso schonungslos feindlich gegenüber wie der Materialismus der Enzyklopädisten des 18. Jahrhunderts oder der Materialismus Feuerbachs ... Aber der dialektische Materialismus von Marx und Engels geht weiter …, denn er wendet die materialistische Philosophie auf das Gebiet der Geschichte, auf das Gebiet der Gesellschaftswissenschaften an.
Wladimir Iljitsch Lenin (1870 - 1924), eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, russischer Revolutionär und sowjetischer Staatsmann
Sie alle nennen sich Marxisten, fassen aber den Marxismus unglaublich pedantisch auf. Das Entscheidende im Marxismus haben sie absolut nicht begriffen: nämlich seine revolutionäre Dialektik.
Wladimir Iljitsch Lenin (1870 - 1924), eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, russischer Revolutionär und sowjetischer Staatsmann
Der Marxismus ist jetzt endlich wieder reine Theorie.
© Wolfgang Mocker (1954 - 2009), deutscher Journalist und Autor
Spätestens seit Marx ist der linke Weg der rechte.
© André Brie (*1950), Dr. rer. pol., deutscher Diplom-Politikwissenschaftler, von 1999 bis 2009 Europaabgeordneter der Linkspartei, Präsident der Chile-Delegation des Europäischen Parlaments, von 2011 bis 2016 Abgeordneter im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, Aphoristiker
Der Pedantismus mißverstand die Menschenliebe – das Resultat ist als Marxismus bekannt. Das Ressentiment mißverstand den Marxismus, da wurde der Bolschewismus daraus. Das Literatentum mißverstand den Bolschewismus, da galt er wieder als Menschenliebe; aber nun sah sie auch wieder so aus.
Arthur Schnitzler (1862 - 1931), österreichischer Dramatiker und Erzähler