14 Zitate über Materialismus.
Der Materialist, zumal der unbewußte, ist zwar darum noch kein schlechter, aber ein niedrig stehender Mensch; auch der bewußte muß nicht ein schlechter Mensch sein, aber kann es am leichtesten werden.
Moritz Lazarus (1824 - 1903), deutscher Philosoph und Mitbegründer der »Völkerpsychologie«
Ein Volk, das sich dem theoretischen und praktischen Materialismus ergibt, wird vom Rade der Geschichte zermalmt, wenn es nicht langsam verwest, denn es gibt seine Seele auf.
Moritz Carrière (1817 - 1895), deutscher Philosoph und Schriftsteller
Man kann sich der Wahrnehmung und Einsicht nicht verschließen, daß die Konsequenzen des einseitig gefaßten und betätigten Materialismus und zwar des wissenschaftlichen, theoretischen, wie des sozial-praktischen, sehr traurige, für das Fortbestehen und Gedeihen der menschlichen Gesellschaft höchst gefährliche sind.
Johannes Scherr (1817 - 1886), schweiz. Schriftsteller und Literaturhistoriker, Politiker, als demokratischer Abgeordneter in die württembergische Kammer gewählt, musste 1849 in die Schweiz fliehen
Der Materialismus hat in seiner Oberflächlichkeit etwas Leichtverständliches, den Massen besonders Zugängliches und als naturwissenschaftliche Anschauungsweise etwas Modernes an sich, was namentlich der Halbbildung immer imponiert.
Theobald Ziegler (1846 - 1918), österreichischer Philosoph, Pädagoge, Literaturhistoriker, Kulturpolitiker und Volksbildner
Der sittliche oder ethische Materialismus hat mit dem naturwissenschaftlichen gar nichts gemein. Er verfolgt in seiner praktischen Lebensrichtung kein anderes Ziel, als den möglichst raffinierten Sinnengenuß.
Ernst Haeckel (1834 - 1919), deutscher Philosoph, Zoologe und Freidenker; machte Darwins Abstammungslehre in Deutschland bekannt, Verfasser grundlegender entwicklungsgeschichtlicher Arbeiten über Meeresbiologie
Der Materialismus im großen und ganzen ist ein Irrlicht, das nur aus dem Sumpf und Moder einer versunkenen und sittlich morschen Zeit sich entwickeln (und halten) kann.
Franz Hettinger (1819 - 1890), deutscher katholischer Priester und Professor für Patrologie, Dogmatik und Homiletik
In dem Maße als die Wissenschaft fortschreitet, ist sie zurückgekommen von den Trugschlüssen des Materialismus.
Georges Cuvier (1769 - 1832), Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert, Baron de Cuvier; eigentlich Jean-Léopold-Nicholas Frédéric Cuvier, französischer Naturforscher, teilte das Tierreich in vier Typen: Wirbel-, Weich-, Glieder- und Strahltiere; Mitbegründer der wissenschaftlichen Paläontologie
Der Materialist sieht an der Welt nur die mechanische Seite, und weil er nur gesetzmäßig wirkende Kräfte erkennt, erscheint ihm die ganze Natur als ein Spiel ohne Zweck und Ziel. Mechanische Gesetzmäßigkeit und vernunftlose Zwecklosigkeit sind ihm identische Begriffe. Dies ist der Grundgedanke des Materialismus, aber auch sein fundamentaler Irrtum.
Carl du Prel (1839 - 1899), auch Karl Freiherr du Prel oder Baron Carl du Prel, deutscher Philosoph, Spiritist und okkulter Schriftsteller
Wo das Materielle sättigt, hungern Seele und Geist.
© Henrich Gernot
(*1960), Hedonist, Saarländer, Sprachaktivist.
In einer materialistischen Welt nicht an das Materielle zu denken, ist praktisch unbezahlbar
© Roswitha Bloch (*1957), deutsche Lyrikerin, Aphoristikerin, Dozentin und Lektorin