145 Zitate und 3 Gedichte über Mathematik, Zahlen.
Mathematik, die auf Konviktion, Überführung ausgeht, weshalb gute Köpfe sich an ihr ärgern.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Maximen und Reflexionen. Aphorismen und Aufzeichnungen. Nach den Handschriften des Goethe- und Schiller-Archivs hg. von Max Hecker, 1907. Aus dem Nachlass. Skizziertes. Zweifelhaftes. Unvollständiges, Originaltext
Menschengeist und Mathematik sind so unzertrennlich als Menschengemüt und Religion.
Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782 - 1852), deutscher Pädagoge, Schüler von Pestalozzi, gründete 1840 den ersten Kindergarten
Rechnen muß jeder Knabe lernen, damit er sein Leben berechne, denn die gesamte Vernunft, zumal die Führung menschlicher Dinge, heißt Rechnen.
Johann Gottfried von Herder (1744 - 1803), deutscher Kulturphilosoph, Theologe, Ästhetiker, Dichter und Übersetzer
Es gibt Dinge, die den meisten Menschen unglaublich erscheinen, die nicht Mathematik studiert haben.
Archimedes (287 - 212 v. Chr.), griechischer Physiker, Mathematiker und Mechaniker
Heureka!
(altgriechisch: Ich habe [es] gefunden!)
Archimedes (287 - 212 v. Chr.), griechischer Physiker, Mathematiker und Mechaniker
Wenn diese Hoffnungen sich verwirklichen, daß die Menschen sich mit allen ihren Kräften, mit Herz und Geist, mit Verstand und Liebe vereinigen und voneinander Kenntnis nehmen, so wird sich ereignen, woran jetzt noch kein Mensch denken kann. Die Mathematiker werden sich gefallen lassen, in diesen allgemeinen sittlichen Weltbund als Bürger eines bedeutenden Staates aufgenommen zu werden, und nach und nach sich des Dünkels entäußern, als Universalmonarchen über alles zu herrschen; sie werden sich nicht mehr beigehen lassen, alles für nichtig, für inexakt, für unzulänglich zu erklären, was sich nicht dem Kalkül unterwerfen läßt.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Maximen und Reflexionen. Aphorismen und Aufzeichnungen. Nach den Handschriften des Goethe- und Schiller-Archivs hg. von Max Hecker, 1907. Aus dem Nachlass. Skizziertes. Zweifelhaftes. Unvollständiges
Die Mathematik allein befriedigt den Geist durch ihre außerordentliche Gewißheit.
Johannes Kepler (1571 - 1630), deutscher Astronom
Mechanisches Rechnen ist dies, wenn man ohne Einsicht und Bewußtsein nach unverstandenen vorgeschriebenen Regeln verfährt. Jeder, der nichts treibt, ist darum eine Maschine, wie eine Uhr, eine Dampfmaschine und andere Maschinen. Der Mensch soll aber keine Maschine sein; denn er gehört zu den organischen Geschöpfen. Ein Kind zum bewußten Rechnen, zum Spiel mit toten Ziffern abrichten, heißt, es entmenschlichen, seinen Geist fesseln oder töten. Es ist ein intellektueller Totschlag.
Adolph Diesterweg (1790 - 1866), Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg, deutscher Pädagoge