258 Zitate und 4 Gedichte über Mitgefühl, Empathie.
Das Mitleid bleibt immer das selbe Gefühl, ob man es für einen Menschen oder für eine Fliege empfindet. Der dem Mitleid zugängliche Mensch entzieht sich in beiden Fällen dem Egoismus und erweitert dadurch die moralische Befriedigung seines Lebens.
Leo Tolstoi (1828 - 1910), Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi, russischer Erzähler und Romanautor
Zugeschrieben
Das politische Wörterbuch ist sehr beschränkt:
Das Wort Mitleid kommt u.a. nicht darin vor.
Carmen Sylva (1843 - 1916), eigentlich Prinzessin Elisabeth Pauline Ottilie Luise zu Wied VA (Royal Order of Victoria and Albert), deutsche Schriftstellerin und Lyrikerin, durch Heirat Königin Elisabeth von Rumänien
Eine Träne zu trocknen ist ehrenvoller,
als Ströme von Blut zu vergießen.
George Gordon Byron (1788 - 1824), George Gordon Noel Byron, 6. Baron Byron, bekannt als Lord Byron, englischer Dichter der Romantik
Schau nun heimwärts, Engel, und schmilz vor Mitleid.
John Milton (1608 - 1674), englischer Diplomat, politischer Schriftsteller und Epiker
Ich sage dir, daß mit andern soweit nur soll Mitleid haben, daß man später selbst nicht Mitleid braucht.
Titus Maccius Plautus (250 - 184 v. Chr.), lateinischer Komödiendichter
Bemitleidet drei: den Reichsten seines Volkes, wenn er verarmt; den Mächtigsten seines Volkes, wenn er erniedrigt wird, und einen Gelehrten, mit dem sich die Dummen amüsieren.
Mohammed (um 570 - 632), arabisch: der Gepriesene, auch Mahomed, eigentlich Abul Kasim Muhammad Ibn Abdallah, arabischer Begründer des Islam
Weinend hatt' bei einem Kranken einer eine Nacht verweilt,
Als der Morgen kam, starb dieser, und der Kranke ward geheilt.
Saadi (um 1210 - 1292), auch Sadi, Moscharref od-Din ibn oder Mosleh od-Din, persischer Dichter, wandte sich nach Studien in Bagdad der Mystik zu, verfasste zwei didaktisch-ethische Meisterwerke, die die sozialen Verhältnisse der Zeit vor dem Hintergrund der Vergangenheit behandeln; bedeutende Liebesdichtung
Quelle: Saadi, Rosengarten (Golestan, auch Gulistan), um 1259. Übersetzt von Karl Heinrich Graf, 1846
Aus Mitleid wird die Liebe oft geboren.
Folgt Mitleid, ist die Liebe bald verloren.
Detlev von Liliencron (1844 - 1909), eigentlich Friedrich (Fritz) Adolf Axel Freiherr von Liliencron, deutscher Lyriker des Impressionismus und Naturalismus
Quelle: Liliencron, Poggfred, 1896
Mitgefühl ist nie verschwendet, es sei denn, man hat Mitleid mit sich selbst.
Henry Dunant (1828 - 1910), eigentlich Jean-Henri Dunant, Schweizer Philanthrop, Gründer des Roten Kreuzes, Friedensnobelpreis 1901