36 Zitate und 4 Gedichte über Mitleid.
Das Mitleid, das andern alles Leid ersparen, alle Last abnehmen will, ist nicht wirkliche Güte; denn es fehlt ihm dazu die Weisheit.
Peter Lippert (1879 - 1936), deutscher Jesuit
Man soll nicht aus Mitleiden bewundern, noch aus Menschenliebe Beifall zollen.
August Wilhelm von Schlegel (1767 - 1845), deutscher Philosoph und Schriftsteller, zusammen mit seinem Bruder Friedrich Schlegel gilt er als Mitbegründer der deutschen Romantik
Mitleid tut wohl, aber man läßt sich doch nicht immer gern seine Tränen mit einem fremden Taschentuch trocken.
Robert Hamerling (1830 - 1889), eigentlich Rupert Hammerling, österreichischer Roman- und Bühnenautor
mitleid
ach schwester
tiefe trauer trägst du heute
so weidengleich dein haar
so schwer dein gang
dein tag
ach schwester
tränen trägst du heute
so rabenschwarz dein kleid
so abgrundtief dein wort
dein leid
komm schwester
laß uns dich begleiten
laß uns an deiner seite sein
wir wollen alle mit dir teilen
was dir an dunkler pein
geschah
© Ingrid Streicher (*1943), österreichische Autorin von Lyrik-, Erzähl- und Kinderbüchern
Quelle: Streicher, Der Amsel Lied, Edition Mondstein 2008
Der Philosoph soll am stärksten das allgemeine Leid nachempfinden.
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph, Essayist, Lyriker und Schriftsteller
Quelle: Nietzsche, Nachgelassene Fragmente. Sommer 1872 – Anfang 1873
Mitleid
Wenn ein Unglück dich hat betroffen,
Darfst du von denen nicht Mitleid hoffen,
Denen näher als deine Schmerzen
Des Himmels Gerechtigkeit liegt am Herzen.
Sie werden forschen, was du verbrochen,
Daß es der Himmel so schwer gerochen;
Und von den tausend Schuldentiteln
Läßt einer sich wohl für dich ausmitteln,
Und können sie weiter nichts ergründen,
So sind es eben verborgne Sünden.
Friedrich Rückert (1788 - 1866), alias Freimund Raimar, deutscher Dichter, Lyriker und Übersetzer arabischer, hebräischer, indischer und chinesischer Dichtung
Was ist Gebot? Mitgefühl für alle Wesen.
Narájana (ca. 9./10. Jh. n. Chr.), Verfasser der Fabelsammlung Hitopadesa
Quelle: Narájana, Hitopadêsha (Der freundliche Ratgeber), 9./10. Jhdt. n. Chr. Übersetzt von Max Müller, 1844
Ich habe mehr Mitfreude als Mitleid in mir. Im Mitleid ist oft gemeinsames Sichleidtun. Sich ohne Vorteil freuen zu können ist uneigennütziger und ehrlicher.
Carl Ludwig Schleich (1859 - 1922), deutscher Arzt, Erfinder der Anästhesie und Schriftsteller
Man soll Mitleid mit niemand haben, man soll sich vielmehr schämen, daß es so werden konnte!
Clemens Brentano (1778 - 1842), deutscher Lyriker und Erzähler
Mitleid. – In der vergoldeten Scheide des Mitleidens steckt mitunter der Dolch des Neides.
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph, Essayist, Lyriker und Schriftsteller
Quelle: Nietzsche, Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister, 1878-1880. Zweiter Band. Erste Abteilung. Vermischte Meinungen und Sprüche