22 Zitate und 1 Gedicht über Mittelweg.
Der goldene Mittelweg verläuft mit Vorliebe im Sande.
Prentice Mulford (1834 - 1891), US-amerikanischer Journalist, Erzieher, Goldgräber und Warenhausbesitzer
Es lehrt die Erfahrung, daß viele Menschen gemeiniglich gewisse Mittelwege einschlagen, damit nicht durch ihre Hartnäckigeit das Heil des Ganzen aufs Spiel gesetzt werde.
Friedrich Christoph Dahlmann (1785 - 1860), deutscher Historiker und Staatsmann
Der Mittelweg ist oft doppeltgefährlich.
Christian Dietrich Grabbe (1801 - 1836), deutscher Dramatiker
Quelle: Grabbe, Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen, 1831. 1. Aufzug, 3. Szene. Blacas d'Aulps
Das Gold auf dem goldnen Mittelweg wird dünn, vom starken Verkehr.
© Manfred Hinrich (1926 - 2015), Dr. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller
Goldener Mittelweg – meist auch nur Talmigold.
© Paul Mommertz (*1930), deutscher Schriftsteller, Autor von Drehbüchern, Bühnenstücken und Hörspielen
Quelle: Mommertz, Sichtwechsel. Aphorismen über Menschen und Meinungen, 2005
Zu wenig Ozon im Loch,
zu viel auf der Erde jedoch.
Zu viel macht Schmerzen den Köpfen,
zu wenig läßt uns leicht erschöpfen.
Drum meidet zu wenig, meidet zu viel,
es ist wie mit allem, dasselbe Spiel.
© Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler
c) Moral
Lebst du mit ihr gemeinsam – dann fühlst du dich recht einsam.
Bist du aber alleine – dann frieren dir die Beine.
Lebst du zu zweit? Lebst du allein?
Der Mittelweg wird wohl das richtige sein.
Kurt Tucholsky (1890 - 1935 (Freitod)), Pseudonyme: Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger, Ignaz Wrobel; dt. Schriftsteller, Journalist, Literatur- und Theaterkritiker der Zeitschrift "Die Schaubühne" (später umbenannt in "Die Weltbühne"), zählt zu den bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik
Quelle: Tucholsky, Werke 1907-1935. Aus dem Gedicht: Wie mans macht …, in: Die Weltbühne, 15.03.1932, Nr. 11 (Theobald Tiger)
Trachte dein Leben beständig auf jener Mittelstraße zu erhalten, wo du den Tod weder zu fürchten, noch zu wünschen hättest.
Leo Tolstoi (1828 - 1910), Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi, russischer Erzähler und Romanautor
Quelle: Tolstoi, Für alle Tage. Ein Lebensbuch. Erste vollständig autorisierte Übersetzung, hg. von Dr. E. H. Schmitt und Dr. A. Skarva, 2 Bde., Dresden 1906/07