218 Zitate und 6 Gedichte über Mode.
Wenn Du mit der Zeit gehen willst,
achte darauf, daß es die richtige ist.
© Siegfried Wache
(*1951), technischer Zeichner, Luftfahrzeugtechniker und Buchautor
Hat das Weib erst einmal den Bann des alten Herkommens in Sitte und Tracht durchbrochen, hat es den natürlichen Conservatismus seines Geschlechts erst einmal verleugnet, dann wird es auch weit zügelloser, radikaler, neuerungssüchtiger in der Mode als der Mann.
Wilhelm Heinrich von Riehl (1823 - 1897), Wilhelm Heinrich Riehl, ab 1883 von Riehl, deutscher Journalist, Novellist und Kulturhistoriker
Fast immer werden die Moden von den häßlichen Frauenzimmern aufgebracht, und die hübschen sind töricht genug, sich unterzuordnen.
Jean-Jacques Rousseau (1712 - 1778), Genfer Schriftsteller, Philosoph und Pädagoge; wichtiger Wegbereiter der Französischen Revolution
Mode philosophiert und terrorisiert.
© Manfred Hinrich (1926 - 2015), Dr. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller
Manche Menschen kann man unmöglich für ihr Erscheinungsbild bewundern, aber für ihren Mut.
© Sarah Razak (*1975), Nachdenkerin
Dann trägt man kurz, dann lange Röck,
Dann große Hüt, dann spitz wie Weck,
Dann ärmellang, dann weit, dann eng,
Dann Hosen mit viel Farb und Spreng,
Das zeigt, was in dem Herzen leit,
Ein Narr hat Ändrung allezeit.
Johann Michael Moscherosch (1601 - 1669), Pseudonym Philander von Sittewald, deutscher Schriftsteller, sein Hauptwerk ist die Zeitsatire »Wunderliche und warhafftige Geschichte Philanders von Sittewald«
Am Anfang der Haute Couture war das Feigenblatt, es wird wohl auch ihr Ende sein.
© peter e. schumacher (1941 - 2013), Aphorismensammler und Publizist
Was gerade Mode ist, hat [...] deshalb für mich nicht den Vorzug: man behält dergleichen doch länger, als die Mode dauert.
Otto von Bismarck (1815 - 1898), Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg, preußisch-deutscher Staatsmann und 1. Reichskanzler
Quelle: Bismarck, O., Briefe. An seine Schwester Malwine von Arnim, 10. Dezember 1858
Kaum zweihundert Jahre ist es her, daß die französischen Frauen sich einfallen ließen, Unterhosen zu tragen. Bald hatten sie sich dieses Hindernisses wieder entledigt.
Charles de Secondat, Baron de Montesquieu (1689 - 1755), Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède de Montesquieu, französischer Staatstheoretiker und Schriftsteller