570 Zitate und 6 Gedichte über Moral, Ethik.
Unsittlichkeit, du allgefräßiger Krebs,
Du Wurm an alles Wohlseins tiefsten Wurzeln,
Du Raupe an des Staates Lebensmark!
Wie schlecht verwehrtes Feuer gingst du auf
Und fraßest all mein Haus, mein Heil, mein Glück!
Franz Grillparzer (1791 - 1872), Wiener Hofkonzipist und Burgtheaterdichter
Quelle: Grillparzer, Ein treuer Diener seines Herrn. Trauerspiel in fünf Aufzügen, 1830
Die Sittenlehre ist eine Pflanze, deren Wurzel im Himmel ist, und deren Blüten und Früchte die Erde schmücken und mit süßem Duft erfüllen.
Charles Edouard Duboc (1822 - 1910), Pseudonym Robert Waldmüller, deutscher Schriftsteller; Bruder des Schriftstellers und Philosophen Julius Duboc
Moralapostel wohnen jeder Kreuzigung gern bei.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Wenn unser Herz und nicht wider Willen unsere Köpfe zu besseren Leuten machte, so wäre die Moral aller Erdenbürger äußerst eigennützig.
Christoph Martin Wieland (1733 - 1813), deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern der Aufklärung
An die Moralisten
Lehret! das ziemet euch wohl, auch wir verehren die Sitte,
Aber die Muse läßt sich nicht gebieten von euch.
Nicht von dem Architekt erwart ich melodische Weisen,
Und, Moralist, von dir nicht zu dem Epos den Plan.
Vielfach sind die Kräfte des Menschen, o daß sich doch jede
Selbst beherrsche, sich selbst bilde zum herrlichsten aus!
Friedrich von Schiller (1759 - 1805), Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker; gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker
Quelle: Schiller, F., Gedichte. Tabulae Votivae, z.T. mit Goethe zusammen verfasst, in: Musenalmanach für das Jahr 1797
Als ein wesentliches Merkmal der Menschen möchte ich ihre ethische und ästhetische Anspruchslosigkeit bezeichnen.
Christian Morgenstern (1871 - 1914), deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Journalist und Übersetzer
Quelle: Morgenstern, Aphorismen und Sprüche, hg. von Margareta Morgenstern, 1960. Kunst, 1905
Wer sich nicht über die Moral hinwegsetzen kann, der wird niemals ein ganz unmoralischer Schüler werden.
Johann Georg August Galletti (1750 - 1828), dt. Historiker, Geograph und Gymnasialprofessor (»der zerstreute Professor aus Gotha«), seine Kathederblüten wurden von seinen Schülern gesammelt und als »Gallettiana« veröffentlicht
Quelle: Galletti, Der Klassiker der Kathederblüte. Gesammelte Aussprüche Gallettis, ergötzlich und nachdenklich zu lesen. Piper & Co., München, um 1930
Puritaner: ein frommer Mann, der daran glaubt, daß alle Leute tun und lassen sollen, was er will.
Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914), genannt Bitter Pierce, US-amerikanischer Journalist und Satiriker
Quelle: Bierce, Des Teufels Wörterbuch (The Cynic's Word Book), 1906 (1909 als »Devil’s Dictionary« in ›Collected Works‹, Vol. 7)
Von moralischer Entrüstung kann nicht mehr die Rede sein, die Leute rüsten moralisch auf! Nur das Motto haben sie leicht modifiziert, es heißt nicht mehr: die Letzten werden die Ersten sein, sondern die Schlimmsten!
© peter e. schumacher (1941 - 2013), Aphorismensammler und Publizist
Ethik ist das Bindeglied zwischen meinem Wunsch
nach Glück und dem aller Menschen.
© Dalai Lama (*1935), (Das Lächeln des Himmels), eigentlich Tenzin Gyatso, 14. geistiges und politisches Oberhaupt der Tibeter, wurde 1989 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
Wiedergabe mit freundlicher Erlaubnis Seiner Heiligkeit