81 Zitate und 6 Gedichte über Nachbarn.

Mit den Nachbarn verhält es sich oft ähnlich wie mit gewissen Gemüsesorten: am meisten lieben wir sie, wenn wir sie selten zu Gesicht bekommen.

© Rosmarie Tscheer (*1930), Dr. phil., schweizerische Literaturwissenschaftlerin, Lyrikerin, Buchautorin, Übersetzerin, Referentin und Lehrerin für Fremdsprachen

Quelle: Tscheer, Kalendersprüche und Wortspielereien

Leute, die in Neubauten Wand an Wand wohnen, scheinen oft zu vergessen, daß sie auch Tür an Tür wohnen.

© André Brie (*1950), Dr. rer. pol., deutscher Diplom-Politikwissenschaftler, von 1999 bis 2009 Europaabgeordneter der Linkspartei, Präsident der Chile-Delegation des Europäischen Parlaments, von 2011 bis 2016 Abgeordneter im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, Aphoristiker

Quelle: Brie, Edelweisheiten (in: Der Weisheit letzter Schuß), Eulenspiegel Verlag 1980

Der größte Feind nachbarlicher Beziehungen ist die immergrüne Thujahecke.

© Erwin Koch (*1932), deutscher Aphoristiker

Quelle: Koch, Beim Denken abgefallen… Notizen eines gnadenlosen Federkiels, 2007

Der ideale Nachbar ist unsichtbar und unhörbar. Aber jederzeit verfügbar, wenn man ihn denn wirklich mal braucht.

© Erwin Koch (*1932), deutscher Aphoristiker

Quelle: Koch, Beim Denken abgefallen… Notizen eines gnadenlosen Federkiels, 2007

Wenn Gott so schlechter Nachbar wäre,
Als ich bin und als du bist,
Wir hätten beide wenig Ehre;
Der läßt einen jeden, wie er ist.

Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung

Quelle: Goethe, J. W., Gedichte. West-östlicher Divan, 1814 - 1819. Buch der Sprüche

Aphorismen.de empfiehlt den Bellaprint Verlag